6. Runde Langzeitturnier ausgespielt
11 Mitspieler zur Halbzeit
14.06.2025
Gesamttabelle Langzeiturnier 2025 | ||||
Platz | Spieler | DWZ | Punkte | Buchholz |
1. | Dieter Rauck | 1531 | 5 | 6,0 |
2. | Harald Weber | 1561 | 5 | 3,0 |
3. | Siegfried Scholz | 1341 | 3 | 8,5 |
4. | Thomas Beutel | 1741 | 3 | 2,5 |
5. | Kosto Ilievski | 1432 | 2 | 4,0 |
6. | Dino Turic | 966 | 2 | 2,5 |
7. | Norbert Ziegler | 1714 | 2 | 2,5 |
8. | Dr. Wolfgang Beiersdorf | 1452 | 1 | 14,0 |
9. | Paul Terre | 1619 | 1 | 9,0 |
10. | Andreas Heun | 1637 | 1 | 5,0 |
11. | Helmut Weiser | 1128 | 1 | 3,0 |
12. | Torsten Wöhl | 1404 | 1 | 3,0 |
13. | Steffen Heß | 2093 | 1 | 1,0 |
14. | Frank Ahrens | 786 | ½ | 12,5 |
15. | Antol Gasz | / | ½ | 8,5 |
16. | Anatoli Hermann | 745 | 0 | 8,0 |
17. | Niclas Wagner | 1290 | 0 | 6,0 |
18. | Lev Cherniavskii | 1428 | 0 | 6,0 |
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Harald Weber | - | Lev Cherniavskii | 1 : 0 |
2. | Antol Gasz | - | Siegfried Scholz | 0 : 1 |
3. | Frank Ahrens | - | Thomas Beutel | 0 : 1 |
4. | Norbert Ziegler | - | Dino Turic | 1 : 0 |
5. | Paul Terre | - | Dieter Rauck | 0 : 1 |
6. | Kosto Ilievski | - | spielfrei |
Nach nun bereits sechs ausgespielten Runden ist nicht nur das Jahr, sondern auch das interne Langzeitturnier in der Halbzeit. Am vorangegangenen Spieltag setzten sich mit
Dieter und Harald die zwei Dauerbrenner und Gewinner des Turniers vom Rest des Teilnehmerfeldes ab, was sich auch am gestrigen Freitag nicht ändern sollte.
Bei 11 anwesenden Spielern musste logischerweise einer am Ende ohne Spielpartner bleiben. Das Los traf hierbei Kosto, der somit zur 7. Runde Vorzugswahlrecht bekommt, damit
er nicht erneut leer ausgeht und ohne Spielpartner bleibt. Als erstes durfte gestern Abend Lev mit der Wahl seines Gegners beginnen. Harald wurde als Gegner auserkoren, konnte
aber nach der Farblosung Weiß für sich beanspruchen. Lev spielte nach abgeschlossener Eröffnung angriffslustig auf beiden Flügeln und brachte Harald schnell in die Passivität.
Als aber alle Drohungen pariert und ein paar Figuren getauscht waren, konnte Harald den Spieß umdrehen, seinerseits aktive Drohungen aufstellen und einen Läufer gewinnen. Das
reichte zum Sieg und zum 5 Punkt im 5 Spiel von Harald.
Die zweite Partie des Abends lautete Antol - Siegfried. Hier entschied Siggi ein Läuferendspiel für sich und bleibt mit nun 3 Punkten in der Verfolgergruppe hinter den beiden
Tabellenführern Dieter und Harald.
In Partie 3 wählte Frank wagemutig wie immer Thomas als seinen Gegner des Abends. Thomas loste sich Schwarz, Frank Weiß zu. Bei den beiden tauschten sich früh das komplette
Läuferpaar, wonach die Springer auf beiden Seiten wichtig wurden. Thomas zentralisierte einen seiner Springer auf dem Vorposten e4, während Frank über f5 versuchte Spiel zu
generieren. Hierbei spielte er etwas zu rücksichtslos und entblößte - ohne Not - freiwillig den eigenen, rochierten König mit Vorstößen der Schutzbauern. Das war das Zeichen
für Thomas zum Angriff zu blasen und die Königsstellung Franks wurde mustergültig zerschlagen. Im anrollenden Angriff opferte Frank einen Springer, konnte aber die Niederlage
nicht mehr abwenden. Auch Thomas bleibt damit an Dieter und Harald dran und hat wie Siggi nun 3 Punkte.
In der vierten Partie konnte Norbert mit Weiß Dino besiegen. Nachdem Dino im Zentrum einen Bauern stehen ließ, konnte Norbert auf der c-Linie einen Freibauern bilden und mit diesem
mächtig vorrücken. Dino versuchte die Figuren zu zentralisieren, ließ sich aber auf e4 einen Springer fangen. Norbert brachte hierbei mit einem feinen Zwischenzug den eigenen
Springer mittels Gegenangriff auf einen der Türme Dinos in Sicherheit.
In der letzten Partie trafen Paul (Weiß) und Dieter (Schwarz) nun bereits zum dritten Mal in diesem Turnier aufeinander. Damit sind weitere Begegnungen der zwei im Laufe der folgenden
Runden des Turniers ausgeschlossen, worauf bei den zukünftigen Auslosungen zu achten ist. Wie bereits in den beiden Runden zuvor konnte sich auch gestern Abend Dieter durchsetzen und
den 5 Punkt erspielen. Mehr ist mir von der Partie nicht bekannt.
Runde 7. wird am 11. Juli gespielt. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.



Roland bleibt Seniorenmeister & Hessischer 4er-Pokal
Von der Bezirksseniorenmeisterschaft und der Auslosung für die 1. Runde des 4er-Pokals
09.06.2025
Seniorenmeisterschaft 2024/25
Auch in der Saison 2024/25 suchte der TLfS (Turnierleiter für Senioren) des Bezirks, Wolfgang Ebert, den Seniorenmeister und organisierte hierfür ein
fünfrundiges Turnier im Schlößchen des Prinz-Emil-Gartens. Zu diesem Turnier fanden sich mit 16 Teilnehmern etwas mehr als im Vorjahr ein - ein Trend, der
mit der Fülle an spielberechtigten Schachfreunden im Bezirk hoffentlich anhält und in den kommenden Jahren noch mehr Teilnehmer anzieht. Helfen würde
unter anderem auch eine rundenaktuelle Berichterstattung auf den Kanälen des Bezirks, die bislang leider immer ausblieb. Mir persönlich lagen einfach keine
Infos über Zwischenstände und ähnliches vor und Wolfgang veröffentlicht leider auch nur die Ergebnisse nach Abschluss des Turniers. Das sollte sich ebenfalls
in den kommenden Jahren ändern, wenn man denn die Seniorenmeisterschaft erhalten und ausbauen möchte.
Kommen wir aber zurück zum sportlichen. Von uns nahm Roland nach seinem Erfolg im letzten Jahr als Titelverteidiger in diesem Jahr selbstverständlich wieder teil.
Nach vier siegreichen Runden musste Roland in der finalen Partie gegen Manfred Parusel (SC Münster), dem einzigen sonstigen Teilnehmer, dem es bis dahin gelang
ungeschlagen zu bleiben, nur ein Remis halten oder gewinnen um auf Platz 1. zu landen. Das gelang Roland mit Schwarz, wenn auch nur mit viel Aufwand. Ich zitiere
den Bericht auf der Bezirksseite: [...]" Allerdings musste er (gemeint ist Roland - Anmerkung von mir) sich in einer spannenden Schlussrunde gegen den Tabellenzweiten
Manfred Parusel (SC Münster) behauten, der selbst noch mit Titelchancen die weißen Steine führte und dabei eine überlegene Druckstellung aufbaute. Die sorgfältige
Verteidigung des Titelverteidigers führte schließlich zu einem verdienten Remis, wodurch beide Spieler auch als einzige ungeschlagen blieben."
Zu diesem Erfolg und dem Verteidigen des Titels herzlichen Glückwunsch an Roland! Leider ist mir von der Siegerehrung auch kein Bild überliefert, sodass ich nur eine
reine Textnachricht absetzen kann.
Auslosung des Hessischen 4er-Pokals 2024/25
Zum Hessischen 4er-Pokal haben wir uns direkt nach Jahreswechsel bei einem zentral durchgeführten Turnier in Babenhausen wie berichtet und bekannt qualifizieren können.
Nun wurde drei Wochen vor der 1. Spielrunde die Auslosung der Spielpaarungen mit den 24 Mannschaften live per Videokonferenz durchgeführt. Während der Turnierleiter Oliver
Uwira die zugeschalteten Zuhörer durch den Losungsmodus und Spielbaum führte, war der Präsident des HSV Andreas Filmann der Rolle der Losfee zugedacht.
Kurz und knapp sei gesagt, dass wir in der ersten Runde auf den SC Rotenburg treffen.
Die Rotenburger haben vergangene Saison in der Landesklasse Nord gespielt, also zwei Klassen über uns, sind aber nach einer schwieriegen Saison als Tabellenletzter zurück
in ihren Bezirk abgestiegen. Schaut man sich die
Aufstellung der ersten Mannschaft auf nuLiga an,
müssen wir trotz der höherklassigen Erfahrung keine Angst haben und können ein Spiel auf Augenhöhe erwarten. Dazu haben wir am 29. Juni auch noch Heimrecht.
Bei einem Weiterkommen treffen wir auf den Verbandsligisten König Nied, was schon ein schwerer Brocken wäre.
Chess960 - Turnier
Thomas gewinnt erste Ausgabe überzeugend - Ein Bericht von Tobias
02.06.2025
Tabelle nach 6. Runden | ||||
Platz | Spieler | Punkte | ||
1. | Thomas Beutel | 5½ | ||
2. | Tobias Schüssele | 4½ | ||
3. | Dieter Rauck | 4 | ||
4. | Norbert Ziegler | 3½ | ||
5. | Harald Weber | 3 | ||
6. | Maurice Held | 3 | ||
7. | Siegfried Scholz | 3 | ||
8. | Frank Ahrens | 2 | ||
9. | Lev Cherniavskii | 1½ | ||
10. | Antol Gasz | 0 |
Am vergangenen Freitag fand Turniertag 2 des Chess960-Turniers bei uns statt. Hierzu ein Bericht von Turnierleiter Tobias:
Teil Zwei des Chess960 Turniers lief leider nicht so reibungslos wie die erste Runde. Es begann damit, dass das nur für diesen
Zweck heruntergeladene kostenlose Programm für die Erstellung der Paarungen für das schweizer System pünktlich zur dritten Runde
den Geist aufgegeben hat oder zumindest Paarungen geliefert hat, bei der in Runde vier zwei Freilose spielen sollten. Womöglich
kam das Programm auch einfach mit einem zwischengespeicherten Turnier nicht klar. Da ich die Rundenplanung jedenfalls für nicht
plausibel hielt, habe ich angefangen, die Runden-Zuweisungen selbst zu erstellen, was mir bis auf die letzte Runde auch sauber
gelungen ist, in der ich das letzte Brett seine vorherige Partie mit vertauschen Farben wiederholen ließ, weil ich sonst die
letzte Rundenplanung von vorne hätte aufstellen müssen und die Zeit ohnehin schon ziemlich fortgeschritten war.
Der zweite Dämpfer war, dass von den 10 Teilnehmern aus der ersten Runde diesmal nur 8 angetreten waren, da Lev und Antol
ferngeblieben sind. Schade war das insbesondere wegen Lev, der am ersten Turnierabend 1,5 aus 3 Punkte geholt hat, obwohl er
dabei gegen die zwei stärksten Turnierteilnehmer gespielt hatte. Insbesondere war er der einzige, der Thomas überhaupt einen
halben Punkt abluchsen konnte. Ich habe beide Spieler als Freilose im Turnier belassen. Roland hatte die Spiele für Antol außer
Konkurrenz mitgespielt und sehr viel Spaß dabei, soweit ich das beurteilen kann 🙂
Sobald der Umgang mit den Freilosen geklärt war, konnten die tatsächlichen Spielrunden beginnen. Zumindest an meinem Brett
gingen die Partien immer ziemlich heiß her, und mehr als einmal verbrannte ich mir diesmal fast oder tatsächlich die Finger
an einer überreizten Stellung, wohingegen ich am ersten Spieltag noch viel Glück in meinen Partien hatte. Während Steffen in
seinem Kommentar zur letzten Runde noch von teilweise sehr defensiven Eröffnungen gesprochen hatte, konnte zumindest ich diesmal
nichts mehr davon spüren. Alle meine Gegner spielten deutlich nach vorne. Thomas hat mich in gefühlt recht ausgeglichener Stellung
in eine unangenehme Fesslung gebracht, die ich nicht gut gehändelt und dadurch schließlich eine Qualität verloren habe. Danach war
nichts mehr zu holen. Gegen Maurice kam es zu einer extrem scharfen Stellung, in der ich das Glück hatte, meine Stellung gegen seinen
Ansturm halten zu können und danach auf Gewinn stand. Gegen Norbert habe ich die Eröffnung nicht gut gewählt und meine Dame daran
gehindert, gut ins Spiel kommen zu können. Die Gedrängtheit hat ausgereicht, dass ich auch diesmal wieder eine Qualität hergeben
musste. Norbert hat aber mit der deutlich schlechteren Zeit und wohl einer falschen Materialberechnung Remis geboten, das ich gerne annahm.
Da ich selbst spielte, habe ich von anderen Partien leider nur einzelne Stellungen mitbekommen, aber auch auf den anderen
Brettern kann von Langeweile keine Rede sein, soweit ich das beurteilen kann.
Da die Zusammenstellungen der Folgerunden von Hand relativ viel Zeit in Anspruch genommen haben und es am Ende wieder später
geworden war als geplant, habe ich den Abend beendet, ohne ein Feedback zum Turnier einzuholen. Mein persönlicher Eindruck war
aber, dass die Teilnehmer mit einem positiven Gefühl nach Hause gegangen sind. Für mich persönlich war es ein Dämpfer, dass das
Programm für das Schweizer System nicht wie gewünscht funktioniert hatte. Abgesehen davon hat mir das Turnier aber sehr viel Spaß
gemacht. Das unvorhersehbare Format bringt eine Würze in die Partien, die mir so im klassischen Schach mit seinen ausanalysierten
Eröffnungen nicht begegnet. Weitere Turniere – vielleicht auf jährlicher Basis – wären in meinen Augen begrüßenswert, ich wäre auf
jeden Fall gerne wieder dabei.
4. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Tobias Schüssele | - | Thomas Beutel | 0 : 1 |
2. | Norbert Ziegler | - | Maurice Held | 0 : 1 |
3. | Lev Cherniavskii | - | Harald Weber | - : + |
4. | Dieter Rauck | - | Antol Gasz | + : - |
5. | Frank Ahrens | - | Siegfried Scholz | 0 : 1 |
5. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Thomas Beutel | - | Harald Weber | 1 : 0 |
2. | Maurice Held | - | Tobias Schüssele | 0 : 1 |
3. | Dieter Rauck | - | Siegfried Scholz | 1 : 0 |
4. | Lev Cherniavskii | - | Norbert Ziegler | - : + |
5. | Antol Gasz | - | Frank Ahrens | - : + |
6. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Maurice Held | - | Thomas Beutel | 0 : 1 |
2. | Tobias Schüssele | - | Norbert Ziegler | ½ : ½ |
3. | Harald Weber | - | Dieter Rauck | 0 : 1 |
4. | Siegfried Scholz | - | Lev Cherniavskii | + : - |
5. | Frank Ahrens | - | Antol Gasz | + : - |




30 Jahre Schachforum Darmstadt
Akademische Feier und GM Simultan
26.05.2025

Zum 30. Bestandsjubiläum veranstaltete das Schachforum Darmstadt schon im vergangenen Jahr ein
großes Open, zu dem
128 Teilnehmer mitspielten. In 2025 holten die Darmstädter nun ihre Jubiläumsfeier nach und veranstalteten hierzu in
ihrer Vereinsstätte, dem Schlößchen im Prinz-Emil-Garten, ein Simultan mit GM Nikolas & WGM Melanie Lubbe. Zu diesem
wurden auch Freunde und Gönner des Schachforums eingeladen, so dass auch ich eine Einladungsmail von Fabian Czappa
in meinem Briefkasten fand und die ich selbstverständlich annahm.
Ursprünglich wollte ich nur zum akademischen Teil der Jubiläumsfeier kommen, ein paar Worte sagen und unser Geschenk
vom Verein überreichen (zu sehen in einem der nachgefügten Bilder). Eine ältere Schachuhr aus analogen Zeiten, verziert
mit einer Plakette mit Text: "Zum 30. Jubiläum - in Freundschaft SC Groß-Zimmern". Die Schachuhr hat nun einige
Jahrzehnte auf dem Buckel, läuft noch und wird - obwohl wir im digitalen Zeitalter angekommen sind - auch in Zukunft
sicherlich noch funktionabel bleiben. Sie steht damit sinnbildlich für das, was ich dem Schachforum für die Zukunft wünsche
und ist von mir als symbolisches Geschenk gedacht gewesen. Auch wenn Schach schon 175 Jahre Geschichte in Darmstadt hat,
konnte das Schachforum mit seinen noch jungen 30 Jahren bereits einige Maßstäbe setzen.
Dank herausragender Vereinsarbeit und hohem ehrenamtlichen Engagement einiger (Walter, Fabian, Holger und mehr)
ist das Schachforum nicht nur im Bezirk, sondern auch Hessens größter Verein mit über 100 Jugendlichen und
Nachwuchsspielern und spielt über alle Klassen hinweg sehr erfolgreich Schach. Das spiegelt nicht zuletzt
die vergangene Saison wieder, wo nahezu in jeder Klasse eine Mannschaft des Schachforums Meister wurde und
den Aufstieg feiern konnte.

Passend hierzu war die gestrige Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Simultanveranstaltung lief über knapp 5 Stunden und
wurde von Melanie und Nikolas Lubbe äußerst locker und unterhaltsam gestaltet. Es wurde mehr miteinander geredet, gescherzt
und gelacht, als absolut ernst und trocken Schach gespielt - auch wenn der entsprechende Ehrgeiz die Partien zu gewinnen
von allen Seiten gezeigt wurde. Wie anfangs erwähnt, wollte ich ursprünglich gar nicht mitspielen, sondern eher einen
lockeren, erholsamen Sonntag verbringen. Als dann doch noch das ein oder andere Brett frei blieb, wurde ich freundlich
mit den Worten "Da sind doch noch Bretter frei! Setz dich endlich hin, Steffen, und spiel mit" gebeten, am Simultan
teilzunehmen. Da konnte ich mich nicht erwehren und nahm am letzten Brett Platz. Dort gelang mir dann etwas überraschend
sogar ein Sieg gegen das GM Ehepaar, bei dem ich nach Gewinn eines dritten Bauern die Hände zur Gratulation gereicht
bekam. Man muss dazu sagen, es ist natürlich schwer an 27 Brettern gleichzeitig zu zweit zu spielen, gerade wenn man
nacheinander zieht und der eine die Ideen und Gedanken des anderen nicht lesen kann. In einer echten Turnierpartie hätte
ich sicherlich nicht so einfach mit Schwarz gewonnen - aber seis drum. In der vorliegenden Stellung sieht man fast die
Schlussstellung. Ich zog gerade 22. ... Se4 und drohe nun einen Turm zu gewinnen, gleichzeitig aber auch auf f2 einzusteigen.
Nach 23. Txc8 Lxc8! 24. Tf1 La6 25. Te1 Dxf2+ 26. Kh2 Sd2 drohte ich unabwendbar mit drei Bauern mehr die Damen zu tauschen,
sodass Feierabend war.
Das abendliche Festbuffet, bei dem alle geladenen Gäste nochmal miteinander ins Gespräch kamen, war dann ein runder Abschluss
für die gelungene Feier, die ich nach einem weiteren, stundenlangen Austausch mit den vielen bekannten Gesichtern gegen 22
Uhr erst verlassen konnte - obwohl ich mich, wie so oft, schon früher verabschieden wollte. Man blieb halt immer wieder gern
hier und da hängen, wie es in gemütlichen Gemeinschaften eben so ist.
Ich wünsche euch im Namen des ganzen SC Groß-Zimmern, dass es für euch erfolgreich in den nächsten 30 Jahren weitergeht und
das Schachforum noch lange der Schachwelt erhalten bleibt. Vielen Dank für den gelungenen Sonntag!





Chess960 - Turnier
Die ersten 3 Runden sind ausgespielt
24.05.2025
Tabelle nach 3. Runden | ||||
Platz | Spieler | Punkte | ||
1. | Tobias Schüssele | 3 | ||
2. | Thomas Beutel | 2½ | ||
3. | Harald Weber | 2 | ||
4. | Maurice Held | 2 | ||
5. | Norbert Ziegler | 2 | ||
6. | Lev Cherniavskii | 1½ | ||
7. | Siegfried Scholz | 1 | ||
8. | Dieter Rauck | 1 | ||
9. | Frank Ahrens | 0 | ||
10. | Antol Gasz | 0 |
Der aktuelle Trend in der Schachwelt geht mit der Freestyle, Fischer Random oder Chess960 genannten Variante des Schachspiels. So ergab es nur Sinn, dass
nach Vorschlag und Vorstellung durch Tobias auch mal Chess960 bei uns im Verein ausprobiert und bei genügend Interesse ein Turnier dazu ausgespielt wird.
So startete am gestrigen Freitag das auf 6 Runden ausgelegte und auf 2 Freitage verteilte erste Chess960-Turnier, das immerhin 10 Startteilnehmer aufweisen kann.
Diese 10 warfen sich dann auch nach einer erneuten kurzen Erklärrunde von Tobias, der der Turnierleiter ist, in die erste ausgeloste Startstellung und spielten
Runde 1. aus.
Da ich als Schiedsrichter überraschend wenig Hilfe leisten musste, konnte ich die einzelnen Partien verfolgen, die die unterschiedlichsten Ideen und Herangehensweisen
aus den gewürfelten Ausgangsstellungen zu Tage förderten. Besonders interessant zu sehen war, wie die einzelnen Leute Chess960 auch mit ihrem Spielstil anfärben wollten.
Die einen versuchten "normale" Entwicklungszüge zu finden und die Stellung schnell in eine gewohnte Schachpartie zu überführen, andere mauerten von Beginn an, da
man offenbar mit der ungewohnten Konstellation der Figuren nicht wusste, aus welcher Richtung die Gefahr drohte. Aber auch sehr dynamisches und angriffslustiges Spiel konnte
beobachtet werden und in Summe ließ all das den Abend und die ersten drei Runden richtig vielfältig und ansehnlich werden.
Jede Runde wurde mit 25 Minuten Bedenkzeit pro Spieler gespielt, inklusive 5 Minuten Gewöhnungszeit an die neue Stellung, bei der jeder Spieler sich vor Beginn der Partie mit
der ausgelosten Stellung vertraut machen konnte. Nach 3 Runden liegt nun Tobias vorne, der alle seine Partien gewinnen konnte, dicht gefolgt von Thomas, der lediglich ein Remis
abgab. Dahinter liegen Norbert, Harald und Maurice mit jeweils 2 Punkten, die allesamt noch gute Chancen auf den Turniersieg haben.
Das Stimmungsbild am Ende der drei Runden war durchweg positiv. Jeder hatte zwar mit den Widrigkeiten des Chess960 zu kämpfen, aber gerade deswegen viel Spaß dabei. Es
ist einfach wieder etwas ganz neues und man entdeckt die Schönheit des Schachs selbst nochmal komplett aufs neue. Am kommenden Freitag wird das Turnier zu Ende gespielt und
ich bin auf den weiteren Verlauf gespannt!
1. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Lev Cherniavskii | - | Frank Ahrens | 1 : 0 |
2. | Thomas Beutel | - | Dieter Rauck | 1 : 0 |
3. | Norbert Ziegler | - | Antol Gasz | 1 : 0 |
4. | Maurice Held | - | Harald Weber | 0 : 1 |
5. | Siegfried Scholz | - | Tobias Schüssele | 0 : 1 |
2. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Tobias Schüssele | - | Lev Cherniavskii | 1 : 0 |
2. | Dieter Rauck | - | Norbert Ziegler | 1 : 0 |
3. | Frank Ahrens | - | Thomas Beutel | 0 : 1 |
4. | Harald Weber | - | Siegfried Scholz | 1 : 0 |
5. | Antol Gasz | - | Maurice Held | 0 : 1 |
3. Runde | ||||
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Harald Weber | - | Tobias Schüssele | 0 : 1 |
2. | Thomas Beutel | - | Lev Cherniavskii | ½ : ½ |
3. | Norbert Ziegler | - | Frank Ahrens | 1 : 0 |
4. | Maurice Held | - | Dieter Rauck | 1 : 0 |
5. | Siegfried Scholz | - | Antol Gasz | 1 : 0 |





5. Runde Langzeitturnier ausgespielt
Die Tabellenführer setzen sich ab
17.05.2025
Gesamttabelle Langzeiturnier 2025 | ||||
Platz | Spieler | DWZ | Punkte | Buchholz |
1. | Dieter Rauck | 1608 | 4 | 4,0 |
2. | Harald Weber | 1558 | 4 | 2,0 |
3. | Siegfried Scholz | 1404 | 2 | 7,0 |
4. | Kosto Ilievski | 1432 | 2 | 3,0 |
5. | Thomas Beutel | 1729 | 2 | 2,0 |
6. | Dino Turic | 897 | 2 | 0,5 |
7. | Dr. Wolfgang Beiersdorf | 1469 | 1 | 7,0 |
8. | Paul Terre | 1595 | 1 | 7,0 |
9. | Andreas Heun | 1637 | 1 | 4,0 |
10. | Torsten Wöhl | 1459 | 1 | 3,0 |
11. | Helmut Weiser | 1128 | 1 | 2,0 |
12. | Steffen Heß | 2102 | 1 | 1,0 |
13. | Norbert Ziegler | / | 1 | 0,5 |
14. | Frank Ahrens | / | ½ | 7,5 |
15. | Antol Gasz | / | ½ | 4,5 |
16. | Anatoli Hermann | 764 | 0 | 6,0 |
17. | Niclas Wagner | 1246 | 0 | 5,0 |
18. | Lev Cherniavskii | 1385 | 0 | 1,0 |
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Frank Ahrens | - | Norbert Ziegler | 0 : 1 |
2. | Antol Gasz | - | Dieter Rauck | 0 : 1 |
3. | Dino Turic | - | Anatoli Hermann | 1 : 0 |
4. | Niclas Wagner | - | Andreas Heun | 0 : 1 |
5. | Siegfried Scholz | - | Kosto Ilievski | 0 : 1 |
6. | Harald Weber | - | Dr. Wolfgang Beiersdorf | 1 : 0 |
7. | Thomas Beutel | - | Paul Terre | 1 : 0 |
Die fünfte Runde unserers Langzeitturniers wurde gestern Abend mit 14 Leuten á 7 Partien ausgespielt. Ein Novum, denn so viele Partien kamen seit Einführung
noch nie zusammen. Damit wandelte sich unser sonst recht lebhafter und mit Musik untermalter Trainingraum in einen an die sonntäglichen Wettkämpfe erinnernden Spielsaal um,
in dem mit vollem Fokus um die Punkte gespielt wird.
Norbert, der in das Turnier einstieg, hatte das erste Wahlrecht und entschied sich für Frank, der sich die weißen Figuren auslosen konnte. Beide entwickelten sich für
Damenbauernspiele typisch: Die Figuren fanden in der halboffenen Stellung schnell gute und aktive Plätze und es lag einiges an Dynamik in der Luft. Norbert hatte eine
Zeit lang die Möglichkeit mit der Dame auf b2 in Franks Stellung einzusteigen, unterließ das Schlagen auf b2 aber und öffnete im Zentrum die Stellung. Das wurde bald belohnt,
als Frank eine Figur durch Fesselung verlor.
Als Zweites durfte Niclas wählen, entschied sich erst für mich, bekam aber am Ende Andreas als Gegner, da ich mich aus dem Turnier immer zurückziehe, wenn es sonst eine ungerade
Teilnehmerzahl gibt. Andreas loste für sich Schwarz, für Niclas Weiß aus. Die Partie endete kurz nach dem eigentlichen Übergang ins Mittelspiel mit einem Sieg von Andreas,
der nach einem unachtsamen Bauernvorstoß von Niclas mit einem Springer abziehen und auf d3 eindringen konnte. Größerer Materialverlust war nicht zu verhindern und Niclas gab
folgerichtig auf.
Die dritte Partie hieß Dieter - Antol, wobei letzterer versuchte dem Tabellenführer ein Bein zu stellen. Das gelang ihm nicht, da er nach beidseitiger langer Rochade einen
Springer verlor, der plötzlich kein Rückzugsfeld mehr hatte und von einem Bauern angegriffen wurde. Mit der Mehrfigur war es für Dieter nicht schwer, den vierten Punkt
zu erspielen und die Tabellenführung zu bestätigen.
Ihm folgt nach einem weiteren Sieg über Wolfgang mit nun ebenfalls 4 Punkten Harald. Harald wurde von Wolfgang ausgewählt, loste sich selbst die weißen Figuren aus, geriet
dann aber in der Eröffnung unter Druck und ins Wanken. Wolfgang machte Druck, konnte aber die schwachen Bauern Haralds nicht entscheidend angreifen. Hiernach kippte die Partie
und Harald behielt im reinen Bauernendspiel die Nase vorn, als er mit zwei Freibauern leicht zur Dame durchziehen konnte.
Partie Nr. 5 war ein Duell aus der C-Klasse: Dino traf auf Anatoli und konnte diesen bereits in der Eröffnung auf dem falschen Fuß erwischen. Anatoli übersah, dass Dino
mittels en passent einen vorgezogenen Bauern schlagen und dadurch einen Springer Anatolis mit dem Turm gegen den unrochierten König fesseln konnte. Die Figur ging in der Folge
verloren, aber Dino ließ nicht locker und griff überzeugend mit allen Figuren Anatolis König an, bis dieser Matt war.
Die längste Partie des Abends spielten Turnierleiter Siggi mit Weiß und Kosto mit schwarz, wo sich beide lange Zeit mit aktiven Aktionen zurückhielten und peu a peu die Stellung
durch Bauernkeile schlossen. Siggi konnte das eher recht sein, da er mit einem Doppelbauern auf d3 und d4 die ungünstigere Bauernstruktur hatte, während Kostos König in der Mitte
stecken blieb. Als Siggi dann durch einen Springertausch die Doppelbauern auflöste, konnte Kosto das Zentrum mit Bauern auf der d-, e- und f-Linie besetzen und entscheidend Siggis
Kräfte zurückdrängen. Nach einem zwischenzeitlichen Gewinn der Dame gab Kosto diese für ein gewonnenes Bauernendspiel zurück und sackte leicht den ganzen Punkt ein.
Blieben zuletzt noch Thomas und Paul übrig, die sich ebenfalls einen wilden Ritt als Partie gönnten. Bei geschlossenem Zentrum griff Thomas am Damenflügel an, Paul am Königsflügel.
Hier war Thomas schlussendlich doch etwas schneller, da er mittels Turmopfer Pauls Damenflügel schnell sturmreif schießen konnte. Pauls König war in der Folge nicht mehr zu verteidigen
und der eigene Angriff geriet ebenfalls ins Stocken, sodass Paul aufgab.
Runde 6. wird am 13. Juni gespielt. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.
Ortsvereinsschießen bei den Tellschützen
Roland, Jinghui, Torsten und Steffen waren dabei
15.05.2025

Und das nächste Turnier der Ortsvereine stand auf dem Plan. Dieses mal waren wir bei den
Tellschützen im Waldeck, die traditionell zum Luftgewehrschießen einluden. Ein Team bestand aus 3 Schützen,
die nach jeweils fünf Probeschüssen für die schlussendliche Wertung 10 Schuss auf die Scheibe wagen konnten. In
den vergangenen Jahren war der Schachclub immer gut vertreten und erzielte vereinzelt auch sehr gute Ergebnisse.
Die Teilnahme dieses Jahr sollte auch da keine große Ausnahme werden: Nach der ersten Runde waren die geschossenen Ringe
noch ausbaufähig. 71, 75 und 86 wurden ausgerufen - eine im Vergleich zu den Vorjahren eher maue Ausbeute. Daher
entschlossen wir uns ein zweites mal anzutreten und unsere Punkte nach oben zu schrauben. Da zwischen den beiden Runden
auch dank einiger Softwareprobleme der Schützen viel Zeit zum konsumieren von Zielwasser war, verbesserten wir unser
Gesamtergebnis auch um 12 Punkte.
Torsten schaffte es auf 75 Ringe, Steffen auf 79 und Jinghui, die mehr Fokus und Gelduld beim Anlegen und Zielen hatte,
stolze 90 Ringe! Damit reihen wir uns wohl irgendwo im Mittelfeld ein, Jinghui hat mit 90 Ringen Chancen auf einen
Treppchenplatz der Frauenwertung. Erste wird sie allerdings wohl nicht, den eine weitere anwesende Dame schoß sagenhafte
95 Punkte!
Für die Organisation und das leibliche Wohl währenddessen sorgte die Tellschützen wie gewohnt mit großem Engagement, dem hiermit auch nochmal Dank ausgesprochen sein soll. Wir kommen zum nächsten Ortsvereinsschießen
gerne wieder!




Ortsvereinsturnier des Pétanquevereins
Schachclub auf dem Treppchen
04.05.2025

Auch beim Turnier der Ortsvereine der zimmner Pétanquefreunde war der Schachclub mit einer Mannschaft angemeldet.
Roland, Torsten und Steffen traten als Spieler an, während Wilhelm uns von der Seitenlinie aus mit allerlei guten und erfahrenen Ratschlägen coachte und zur Belohnung für Siege
mit kühlen Bierrunden belohnte.
Eigentlich sollte bei dem Ortsvereinsturnier mit besten Wetterbedingungen der Spaß im Vordergrund stehen. Trotzdem wurde des Öfteren, gerade bei wichtigen Punkten
gefordert, die geworfenen Kugeln in ihrem Abstand zum Zielkügelchen zu messen. So musste Roland häufig auf die Knie gehen und mit dem Maßband nachmessen.
Selbstverständlich wurde bei knappen Verhältnissen auch dem Maßband nicht immer Vertrauen geschenkt und hie und da von unseren ehrgeizigen Gegenspielern Zweifel angebracht.
In 5 Runden nach Schweizer System konnten wir drei Spiele recht deutlich gewinnen (13:9, 13:9 und 13:7) und mussten uns in zwei Begegnungen denkbar knapp mit jeweils 13:11
geschlagen geben. Durch das daraus resultierende, hohe positive Handicap waren wir die beste Mannschaft mit 3 Siegen und wurden in der Gesamtwertung bei 13 teilnehmenden Teams
Dritter. Für diese Leistung gab es neben Trophäen auch eine Flasche Weißwein und wie immer schöne Bilder!
Für die Organisation und das leibliche Wohl währenddessen sorgte der Pétanqueverein, dem hiermit auch nochmal Dank ausgesprochen sein soll. Wir kommen zum nächsten Ortsvereinsturnier
gerne wieder!








Offene Schulmeisterschaften Schach 2025 der Eichwaldschule Schaafheim
16 (!) zimmner Nachwuchsspieler in Schaafheim
03.05.2025

Rang | Teilnehmer | Punkte | |
5. | Lev Cherniavskii | U18 | 6½ |
8. | Demid Michaelis | U12 | 6½ |
10. | Niclas Wagner | U18 | 6 |
15. | Bogdan Michaelis | U14 | 6 |
29. | Tina Gasz | U12 | 5 |
38. | Kir Fraint | U8 | 4 |
44. | Timur Ptitsyn | U12 | 4 |
49. | Asenath Ali | U14 | 4 |
52 | Mila Fischer | U10 | 3½ |
54. | Tomas Cherniavskii | U10 | 3½ |
55. | Athena Ali | U12 | 3 |
59. | Timo Martin | U10 | 3 |
60. | Arina Fraint | U12 | 3 |
63. | Paul Cushmann | U10 | 2½ |
64. | Elias Wick | U12 | 2½ |
65. | Emma Terre | U10 | 1½ |
Auch in 2025 veranstaltete die SG Schaafheim die offene Schulmeisterschaft im Schach in der ortsansässigen Eichwaldschule. Zu früheren Ausgaben war auch ich mit den damaligen
Kollegen aus dem Jugendtraining vor Ort und habe das Schnellschachturnier immer fest im Kalender eingeplant, da es einen besonderen Flair hat in der dortigen Schule mit
unzähligen anderen Kindern zu spielen.
Zur diesjährigen Meisterschaft fuhren begleitet durch viele Eltern und Jugendleiter Roland insgesamt 16 (!) unserer Nachwuchstalente nach Schaafheim, um sich dort in den verschiedensten
Altersklassen bis zur U18 zu messen. Namentlich waren das: Lev, Tomas, Niclas, Bogdan, Emma, Asenath, Tina, Kir, Demid, Timur, Mila, Athena, Timo, Arina, Paul und Elias. Damit stellte
unsere Jugend die größte Teilnehmergruppe unter insgesamt 69 Teilnehmern, noch vor den gastgebenden Schaafheimer oder deren Nachbarn aus Babenhausen oder Klingenberg.
Für viele Kinder war es das erste Turnier überhaupt und dementsprechend sicherlich ein Abenteuer, während unsere Veteranen versuchten, das Turnier oder ihre jeweilige Altersklasse zu
gewinnen. Neben starker Konkurrenz konnten auch viele gute Plätze und Preise erspielt werden. Heraus sticht allerdings zunächst Demid, der mit 6½ Punkten aus 9 Runden klar
die U12 gewinnen konnte. Lev erreichte ebenfalls 6½ Punkte und wurde dadurch 3. in der U18, vor Niclas, der mit 6 Punkten auf dem 5. Platz der U18 landete. Die weiteren
Ergebnisse und Endplatzierung sind der beigefügten Tabelle zu entnehmen.
Zum Abschluss gibt es wie immer unzählige tolle Bilder vom Turnier, unserer Teilnehmer und der Siegerehrung. Vielen Dank für die Bereitstellung dieser an alle Eltern und auch an
die SG Schaafheim, für die Ausrichtung des Turniers. Wir kommen im kommenden Jahr gerne wieder.






9. Spieltag - Bericht
Erste verliert unglücklich | Zweite verliert knapp | Dritte gewinnt in Gernsheim | Vierte siegreich in Darmstadt
27.04.2025

Nicht nur Dieter stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben...
SC Groß-Zimmern I. - SG Rödermark/Eppertshausen II. 2 : 5
Im Finale der Bezirksklasse kam es zu einem direkten Duell der beiden Tabellenführer. Mit Rödermark/Eppertshausen II. empfingen wir den stärksten Gegner der Saison,
der mit um den Aufstieg in die Starkenburgliga spielen und kein leichtes Los werden wollte. Nach insgesamt 4 h Spielzeit war der Wettkampf entschieden, leider zugunsten
der Gäste, die durch einen souveränen Auftritt in Bestbesetzung 2 : 5 gewannen.
Der Spieltag startete durchaus positiv: Lev an Brett 6. brachte uns nach einem überzeugenden Königsangriff, der die Dame des Gegners gewann,
zunächst in Führung. Dann konnte Paul, der gegen einen besseren Gegner an Brett 3. nach einem Bauernverlust in dessen geöffnete Rochadestellung mit
Läufer und Dame eindrang, noch eine Punkteteilung erreichen. Das aktive Läuferpaar zwang Pauls Gegner passiv den König zu schützen, wonach ein Remisangebot von Paul nicht auszuschlagen war.
Da auch die übrigen Partien zu diesem frühen Zeitpunkt im Wettkampf noch vielversprechend aussahen, einigte sich Harald, der an Brett 7. Ersatz machte, mit seinem
Gegner auch auf ein Remis. Nachdem beide viel tauschten und nur noch mit Dame und Turm nebst ein paar Bauern spielten, war die Stellung auch verflacht genug.
Mit dem 2 : 1 Zwischenstand hatte sich entspannt weiterspielen lassen. Allerdings entglitt nacheinander ein Brett nach dem anderen unserem Zugriff. Als erster musste ich
an Brett 1. die Waffen strecken. Nach arg verkeilter Eröffnung, in dem beide Seiten durch Umgruppierungen die eigenen Figuren auf immer bessere und aktivere Felder zu stellen versuchten, patzte ich
in eigentlich vorteilhafter Stellung die ganze Partie ein und wurde Matt gesetzt. Ausschlaggebend war mitunter meine Zeitnot, die ich durch ein schlechtes Zeitmanagement mir selbst bereitet hatte.
Auch bei Roland an Brett 2. kippte die Partie mit einem plötzlichen Fehler. Roland übersah einen Springereinschlag in sein Zentrum, was ihn einfach einen Bauern kostete.
Das resultierende Endspiel wurde vom Gegner absolut kontrolliert zu Ende gespielt und gewonnen.
Da mittlerweile auch Dieter an 5. und Steffen an 4. schon auf verlorenem Posten kämpften, war allen Beteiligten klar, dass es mit der Meisterschaft
nichts mehr werden würde. Dieter verlor eine Figur am Damenflügel, wo er lange Zeit gedrückt stand und den finalen Schlag eigentlich nur abwarten konnte.
Steffen wurde am Damenflügel nach frühem Tausch der Damen überrollt und verlor ebenfalls erst eine Figur, dann nach und nach die Bauern, sodass er mit seiner Aufgabe den
Spieltag für die erste Mannschaft abschloss.
Die erste Mannschaft verliert damit nicht nur das letzte Spiel, sondern auch den 1. Platz, der von den Gästen Rödermark/Eppertshausen II. übernommen wird. Unter schlechtesten Umständen ist damit
neben der Meisterschaft auch der Aufstieg vertan, da je nach Ausgangslage der Landesklasse Süd nur eine Mannschaft aus der Bezirksklasse in die Starkenburgliga aufsteigt. Das wäre nach einer
eigentlich überzeugenden Saison sehr schade, aber kein Beinbruch. Sollten wir in der Bezirksklasse verbleiben, greifen wir nächste Saison erneut an.
SC Groß-Zimmern II. - SK Dieburg I.
Gegen ein überstark aufgestelltes Dieburg war unsere zweite Mannschaft heute chancenlos, kann aber abermals lange und gut Paroli bieten und dadurch das Feld erhobenen Hauptes verlassen.
Nach rund einer Stunde stand es auch hier zunächst 1 : 0 für Groß-Zimmern: Wolfgang hatte nach der Eröffnung einen Bauern mehr und gewann, als sein Gegner einen
Einschlag mit Dame und Läufer auf f7 einen zweiten in deutlich besserer Stellung. Das reichte, um den dieburger Gegner zur frühzeitigen Aufgabe zu bewegen.
Dieburg gelang durch einen Sieg an Brett 3. der direkte Ausgleich. Torsten geriet nach einer Kombination, in der auch die Damen vom Brett verschwanden, materiell
in Nachteil. Zwei Figuren plus ein Bauer gegen einen Turm waren zu mächtig.
Bei Siggi an Brett 5. wurden die Punkte geteilt, da sich beide Seiten in ihren Kräften neutralisierten. Auch bei Martin, der heute an Brett 2.
spielte, wurde ein Remis vereinbart. Im Läuferendspiel schaffte es Martin nicht seinen Gegner niederzuringen.
Niclas, der an Brett 6. als Ersatzmann nochmal aushalf, musste ausgerechnet heute seine erste Saisonniederlage hinnehmen. In der Eröffnung ließ er sich einen Isolani auf d4
vom Gegner machen, der dann allerdings nie wirklich unter Feuer genommen wurde. Beim Abtausch ins Endspiel wickelte Niclas dann in Zeitnot falsch ab und konnte einen gegnerischen Freibauern
nicht mehr aufhalten.
Schlussendlich musste sich auch Manuel dem besten Dieburger an Brett 1. geschlagen geben. Nach wilder Eröffnung und komplizierten Mittelspiel mit entgegengesetzten
Rochaden, sprengte Manuels Gegner dessen Königsstellung mittels Springeropfer erfolgreich auf und konnte in ein gewonnenes Endspiel mit zwei Mehrbauern trotz bester Verteidigung von Manuel
abwickeln.
Die zweite Mannschaft beendet eine außerordentlich solide Saison verdient auf Platz 4.
SK Gernsheim VI. - SC Groß-Zimmern III. 1½ : 2½
In Gernsheim beendete die dritte Mannschaft mit einem Auswärtssieg erfolgreich die Saison. Von Beginn an lag man mit 0 : 1 vorne, da Tina am 4. Brett ohne Gegner blieb.
Nachdem Frank verlor, aber Julianna gewann, konnte Dino an Brett 1. mit einem Remis den Mannschaftssieg und damit
einen erfolgreichen Abschluss der Saison festmachen. Leider fehlen mir für detailliertere Berichte die nötigen Infos über die einzelnen Partien.
Die dritte Mannschaft wird mit 6 Punkten aus 9 Spielen zwar Vorletzter der C-Klasse, hat sich aber für die erste Saison wacker geschlagen. Mit den gemachten Erfahrungen werden die kommenden
Runden sicherlich einfacher.
Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern IV.
Die vierte Mannschaft, die bereits vor einigen Spieltagen uneinholbar auf dem 1. Platz lag und vorzeitig Meister wurde, konnte zum Abschluss beim Tabellenzweiten
Schachforum Darmstadt VII. mit 1 : 3 gewinnen.
Für Niclas, der in der zweiten Mannschaft aushalf, rückte Antol nach, der am 4. Brett auch gewinnen konnte. Sowohl Bogdan an Brett 1. als auch
Kir an Brett 3. steuerten jeweils noch einen vollen Punkt bei, während Demid an Brett 2. die erste und einzige Niederlage in seinem
ersten Schachjahr beigefügt bekam. Auch hier liegen mir keine weiteren Infos vor, sodass ich nichts über die Partien berichten kann.
Über die herausragende Saison der vierten Mannschaft, die zurecht mit dem Meistertitel gekrönt wurde, muss ich nicht viel weiter Worte verlieren. Die junge Truppe muss im kommenden Jahr
in höheren Klassen andere Herausforderung suchen, um einerseits der jetzigen Spielstärke gerecht zu werden und andererseits die Entwicklung fortzusetzen.
Osterturnier der Jugend 2025
Roland veranstaltet Schnellschachturnier
26.04.2025
Traditionell um Ostern rum veranstaltet Roland mit den vielen, vielen Kindern und Jugendlichen, die der Verein mittlerweile hat, ein Schnellschachturnier.
So auch am gestrigen Freitag, dem ersten Trainingsabend nach den Osterferien. Zu gewinnen gibt es kleine, von Roland angefertigte Ostergeschenke und - als
Neuheit gestern - auch verschiedene Schachuhren, die bei der Preisvergabe gut ankamen.
Genauere Ergebnisse lasse ich noch folgen, sobald diese vorliegen. Allerdings kann ich schon viele schöne Bilder einstellen, die Torsten geschossen hat.












Grenke Chess Open 2025
Niclas beim C-Open des größten Schachturniers der Welt
21.04.2025

Über die Osterfeiertage wurde in Karlsruhe auch wieder das größte Schachturnier der Welt veranstaltet, das Grenke Chess Open.
Das Interesse am Turnier ist nach wie vor ungebrochen und lockt nicht nur deutschlandweit Spieler in die Schwarzwaldhalle des Karlsruher Kongresszentrum, sondern auch
Schachfreunde aus aller Welt inklusive die Topelite des Schachs. Namen wie Carlsen, Caruana, Keymer und andere sind keine Seltenheit, sondern eher die Regel und reihen sich
in allen Einzelturnieren des Opens ein. Eine Besonderheit in diesem Jahr stellt die Aufteilung des Opens dar: Neben den gewohnten A-, B- und C-Open gibt es auch ein
Freestyle (oder Chess960) Turnier, das sich ebenfalls in drei einzelne, nach Spielstärke unterteilte Open splittet.
Niclas startete im normalen C-Open, neben 521 weiteren Spielern. Insgesamt waren 3166 Schachspieler vor Ort, davon spielten 1152 Leute Freestyleschach -
ein stolzer Wert für die Erstausgabe des Turniers. Das unterstreicht auch nochmal eindrucksvoll, wie sehr die stark beworbenen Spezialturniere für Großmeister
Werbung für die aufkommende, neue Schachvariante machen.
Mit seiner DWZ von 1246 war Niclas an 160. im C-Turnier gesetzt und zumindest die ersten Runden über Favorit in seinen Partien. Nach den ersten Runden, in denen Niclas mit Weiß
gewann, aber mit Schwarz jeweils das nachsehen hatte, stabilisierte er sich in der Mitte des Turniers mit zwei Remis. In den finalen drei Runden wollte Niclas nochmal voll zuschlagen,
verlor aber abermals seine letzte Schwarzpartie und schaffte es schlussendlich mit einem Sieg in Runde 9 auf 5 Punkte. Eine gute Leistung im größten Turnier der Welt.
Ob sich seine DWZ auch ändert, bleibt noch abzuwarten, da er leider nur Gegner ohne DWZ oder ELO hatte.
So oder so hatte Niclas ein unvergessliches Ostern, auf das ich persönlich doch schon neidisch bin. Das Grenke Chess Open muss man einfach mal mitgemacht haben. Die
Atmosphäre neben 3000+ weiteren Schachbegeisterten in einer flugzeughangargroßen Halle zu spielen ist unvergleichbar. Daneben wird selbstredend alles mit einem Livestream
auf Youtube kommentiert und begleitet. Sollte es nächstes Jahr zeitlich passen, werde ich Niclas bei seiner zweiten Teilnahme gerne begleiten!




9. Spieltag - Vorschau
Erste spielt um Aufstieg | Zweite empfängt Dieburg zum Derby | Dritte in Gernsheim | Vierte im Topspiel gegen Darmstadt
19.04.2025

SC Groß-Zimmern I. - SG Rödermark/Eppertshausen II.
Zum letzten Spieltag wartet ein großes Finale auf die erste Mannschaft. Mit der SG Rödermark/Eppertshausen II. empfängt man den Tabellenzweiten, der
der einzige verbliebende Konkurrent um den Meistertitel und Aufstieg ist. Mit einem Punkt Vorsprung ist klar, dass wir nach Möglichkeit einfach nicht
verlieren sollten, um eben Meister zu werden und den Aufstieg in die Starkenburgliga zu schaffen. Der Plan klingt simpel, wird aber in der
Umsetzung sicherlich deutlich schwerer werden. Rödermark/Eppertshausen ist nicht nur der Aufstellung nach sehr konsistent und gut besetzt, sondern
hat auch die Saison über solide gespielt (klar, sonst wären sie ja nicht auf Platz 2).
Mit einer konzentrierten und fokussierten Vorstellung dürften wir daheim punkten. Ich tippe auf ein 4 : 3 für uns.
SC Groß-Zimmern II. - SK Dieburg I.
Die zweite Mannschaft wird ihre bis dato beste Saison der A-Klasse mit einem Derby gegen Dieburg beenden. Dieburg war in den vergangenen Jahren immer leichts
schwächer besetzt, konnte aber in dieser Saison einige starke Spieler melden, die auch gleich gezeigt haben, dass mit ihnen zu rechnen war. Tabellarisch
steht Dieburg nach einer guten Saison, in der streckenweise auch um den Aufstieg mitgespielt werden konnte, vor uns und wird kein Zuckerschlecken als Gegner
sein.
Mein Tipp: ein 3 : 3 Unentschieden.
SK Gernsheim VI. - SC Groß-Zimmern III.
Die dritte Mannschaft muss zum Abschluss der Saison nochmal weiter reisen. In Gernsheim trifft man auf eine nicht zu unterschätzende Mannschaft, die insbesondere
dank guter Ersatzspieler an den hinteren Brettern ordentlich aufgestellt war. Je nach Tagesform, sollte aber auch hier was gehen.
Ein weiterer Punktgewinn zum Abschluss hätte sich die dritte Mannschaft verdient: 2 : 2.
Schachforum Darmstadt VII. - SC Groß-Zimmern IV.
Zum Abschluss einer herausragenden Saison der C-Klasse kommt es auch dort zum Spitzenspiel 1. gegen 2. der Tabelle. Auch wenn nach dem vorzeitlich klargemachten
Aufstieg samt Meistertitel das kommende Duell der Tabellenführer keine große Bedeutung für das Ende der Saison hat, ist es doch immer interessant zu sehen, wie
die besten Teams einer Klasse aufeinander treffen. Die vierte Mannschaft sollte dabei aber trotzdem als Favorit gehandelt werden, mit Blick auf die Gesamtsaison.
Ein 1 : 3 Auswärtssieg würde sich wunderbar in die Statistik einreihen.
4. Runde Langzeitturnier ausgespielt
Dieter und Harald wieder vorne
13.04.2025

Gesamttabelle Langzeiturnier 2025 | ||||
Platz | Spieler | DWZ | Punkte | Buchholz |
1. | Dieter Rauck | 1608 | 3 | 3,5 |
2. | Harald Weber | 1558 | 3 | 1,0 |
3. | Siegfried Scholz | 1404 | 2 | 4,0 |
4. | Dr. Wolfgang Beiersdorf | 1469 | 1 | 6,0 |
5. | Paul Terre | 1595 | 1 | 4,0 |
6. | Torsten Wöhl | 1459 | 1 | 2,0 |
7. | Helmut Weiser | 1128 | 1 | 1,0 |
8. | Kosto Ilievski | 1432 | 1 | 1,0 |
9. | Thomas Beutel | 1729 | 1 | 1,0 |
10. | Steffen Heß | 2102 | 1 | 1,0 |
11. | Dino Turic | 897 | 1 | 0,5 |
12. | Frank Ahrens | / | ½ | 4,5 |
13. | Antol Gasz | / | ½ | 0,5 |
14. | Anatoli Hermann | 764 | 0 | 3,0 |
15. | Niclas Wagner | 1246 | 0 | 3,0 |
16. | Andreas Heun | 1637 | 0 | 3,0 |
17. | Lev Cherniavskii | 1385 | 0 | 1,0 |
Brett | Weiß | - | Schwarz | Ergebnis |
1. | Helmut Weiser | - | Thomas Beutel | 1 : 0 |
2. | Harald Weber | - | Andreas Heun | 1 : 0 |
3. | Dr. Wolfgang Beiersdorf | - | Siegfried Scholz | 1 : 0 |
4. | Torsten Wöhl | - | Kosto Ilievski | 0 : 1 |
5. | Dieter Rauck | - | Paul Terre | 1 : 0 |
Am Freitag wurde die vierte Runde des Langzeitturniers ausgespielt. Dank 3 neuer Teilnehmer wurden insgesamt 5 Partien ausgelost und gespielt, von denen
sich vier mal der jeweilige Spieler mit Weiß durchsetzen konnte.
Als Neueinsteiger und Gast durfte sich Helmut Weiser als erster den Gegner des Abends aussuchen. Er entschied sich für Thomas als seinen Gegner, der sich selbst
Schwarz ausloste. Nach ausgeglichener Eröffnung, hätte Thomas mit einem Tausch auf e4 und nachfolgendem Bauernvorstoß d5 ins Zentrum eine bequeme Stellung
erhalten können, unterließ diese Möglichkeit aber und geriet trotz Läuferpaars von den gegnerischen Figuren, insbesondere den Springern, zunehmend unter Druck.
Schlussendlich konnte Helmut Weiser sein Debüt beim Langzeitturnier mit einem Sieg krönen.
Andreas, der ebenfalls neu ins Turnier einstieg, konnte gegen Harald leider nichts zählbares bei seiner Erstteilnahme erspielen. Auch hier war die Partie nach der
Eröffnung ausgeglichen und Andreas konnte die Kräfte Haralds auch dank einer Fesselung des Springers auf f3 bequem und sorglos neutralisieren. Nach weiteren Abtauschen
entstand allerdings ein Turmendspiel mit Bauernmajorität auf dem Damenflügel für Harald, der das Endspiel dank des berühmten entfernten Freibauers dann im reinen
Bauernendspiel gewann. Harald hat damit eine Punktausbeute von 100%, obwohl er zwischenzeitlich eine Runde aussetzte. Mit 3 Punkten führt er neben Dieter die Tabelle
an.
Nach einer Niederlage gegen Siggi in Runde 3, fand Dieter nämlich am Freitag mit einem Sieg über Paul wieder zurück in die Erfolgsspur und hat nun auch 3 Punkte.
In der Eröffnung opferte Dieter für Entwicklung und ein mächtiges Zentrum einen Bauern. Paul konnte aber nach einer Unachtsamkeit durch einen taktischen Einschlag auf d4
einen zweiten Bauern gewinnen und wichtige Felder für seine Figuren dabei erobern. Die Partie war an dieser Stelle technisch verloren für Dieter, der aber nach einem
durchschlagenden Königsangriff, den er als letzte Option ansetzte, Paul doch noch überrumpeln konnte.
Überrumpelt wurde auch Turnierleiter Siggi mit den schwarzen Steinen. Ein ebenso mächtiges Bauernzentrum Wolfgangs machte Siggi viel Raum streitig, sodass dieser in der Not
eine Figur für das Zentrum opferte, aber nicht die erhoffte Befreiung dadurch erlangen konnte. Für Wolfgang war es mit der Mehrfigur und der besseren Stellung mehr eine
Sache der Übung, den vollen Punkt dingfest zu machen. Siggi verliert damit wieder den Anschluss an die beiden davonziehenden Tabellenführer Harald und Dieter, die jetzt
beide einen Punkt Vorsprung haben.
In der Partie Torsten - Kosto hatte letzterer die Oberhand. Torsten setzte nach dem Damentausch auf einen Bauernsturm am Königsflügel, wohin Kosto rochiert hatte. Bei der Öffnung
der Stellung gelang Kosto jedoch durch einen taktischen Abzug der Gewinn einer Figur, was auch ihm ausreichte um nicht nur den anrollenden Angriff Torstens abzuwehren, sondern die
Partie zu gewinnen.
Runde 5. wird am 16. Mai gespielt. Die Übersicht gibt es unter dem Menüpunkt Langzeitturnier.