Jugendleitung

Roland Rühm

vorstand@scgross-zimmern.de

Trainingszeiten

  • Freitags
  • Jugendliche: 18:00 Uhr
  • Erwachsene: 20:00 Uhr

  • im Glöckelchen
  • Angelstraße 18
  • Groß-Zimmern

Lust auf Schach?

Das Glöckelchen befindet sich in der Angelstraße 18 in Groß-Zimmern. Der Vereinsraum ist bequem über die stählerne Außentreppe zu erreichen. Parkplätze sind genügend vorhanden.

2. Starkenburger Jugend Grand-Prix startet

Finale steigt in Groß-Zimmern im Dezember

26.09.2023

Der Starkenburger Jugend Grand-Prix geht in die zweite Ausgabe und beginnt schon bald mit dem ersten Teilturnier in Darmstadt. Dort fällt der Startschuss kommenden Samstag, dem 30. September, um 10 Uhr. Die weiteren Turniere finden in Gernsheim (14.10.), Babenhausen (11.11.) und das Finale in Groß-Zimmern (09.12.) statt, wo wir im Glöckelchen Ausrichter sein werden.

2. Spieltag - Bericht

Erste erkämpft noch Unentschieden | Zweite punktet in Breuberg | Dritte verliert in Roßdorf

24.09.2023

Ladja Roßdorf III. - Groß-Zimmern III. 3 : 1
Das Derby gegen Roßdorf ging mit 3 : 1 verloren, wobei Jonas als Ersatz für den aufgerückten Lev zu einem Comeback kam. Er gewann auch als einziger seine Partie am 4. Brett, wo er erst einen Patzer des Gegners nutzte, einen einsamen, ungedeckten Läufer schlug, und dann mit allen drei Schwerfiguren die komplette gegnerische zweite Reihe bis zum unabwendbaren Matt abräumte.
Von den Partien von Kiril, Anatoli und Dino ist mir leider nichts außer dem Ergebnis bekannt, so dass ich mich hier kurz fassen muss. Alle drei verloren gegen nominell bessere Gegner, was zur Folge hat, dass die dritte Mannschaft abermals mit 3 : 1 geschlagen wurde.

Jugendbezirksmeisterschaften 2023

Kiril & Lev in der U14

17.09.2023

Über das vergangene Wochenende spielten Kiril und Lev bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Jugend in Gernsheim mit. Beide waren aufgrund ihres Alters der U14 zugeteilt, spielten aber mit der U18 und U16 ein großes, auf 5 Runden ausgelegtes Turnier. Die Bezirksmeisterschaften in diesen Altersklassen sind gleichzeitig für die Hessenmeisterschaften der Jugend das zählende Qualifikationsturnier. Wer also seine Altersklasse gewinnt, bekommt einen Startplatz auf den Hessenmeisterschaften und kann dort um den Hessenmeistertitel spielen.

In den 5 zu spielenden Runden kamen sowohl Kiril als auch Lev auf 2 Punkte und konnten so leider nicht ihre Altersklasse U14 gewinnen. Die Möglichkeit hierzu bot sich insbesondere Lev in der letzten Runde, wo er auf den späteren Sieger seiner Altersklasse traf und die Chance hatte, durch einen Sieg im direkten Duell Platz 1. für sich zu beanspruchen. Trotzdem haben die beiden sich wacker geschlagen und zumindest für Lev wird ein Freiplatz bei den Hessenmeisterschaften beantragt. Ob dieser vom Hessischen Schachverband genehmigt wird, wird sich zeigen. Er sollte aber mit seiner kürzlich stark nach oben korrigierten DWZ gute Aussichten haben.

Auf der Bezirksseite sind schon die Endstände und eine Fortschrittstabelle zu finden.

1. Spieltag - Bericht

Erste spielfrei | Zweite trotzt Pfungstadt I. | Dritte verliert unglücklich gegen Babenhausen IV.

10.09.2023

SC Groß-Zimmern I. - spielfrei
Während des ersten Spieltages hatte unsere erste Mannschaft spielfrei und konnte vom Spielfeldrand aus die ersten Begegnungen verfolgen. Dadurch sind wir zwischenzeitlich natürlich auch ohne Brett- oder Mannschaftspunkte letzter. Das ändert sich aber mit dem kommenden Spieltag am 24.09. sicherlich, wenn wir gegen das Schachforum Darmstadt III. in die Saison einsteigen dürfen.

SC Groß-Zimmern II. - SK Pfungstadt I. 3 : 3
Der Einstand in die neue Saison der A-Klasse ist unserer zweiten Mannschaft geglückt. Gegen gut aufgestellte Pfungstädter gelang ein 3 : 3 Unentschieden, wo auch mehr drin war, obwohl mit Siggi und Gerd zwei Stammkräfte ersetzt werden mussten und bis Samstag Nachmittag nicht klar war, ob die Mannschaft überhaupt vollzählig wird antreten können. Hierbei machte Manuel ein Comeback, während Lev sein Debüt in der zweiten Mannschaft gab. Die ersten vier Bretter waren wie gemeldet besetzt und bildeten so den Grundpfeiler des heutigen Punktgewinns, da man starken Pfungstädter wie den sprichwörtlichen Stier "an den Hörnen packte".
Torsten ließ sich früh seinen guten weißen Läufer wegtauschen, während er dafür im Gegenzug mit Tempo die d-Linie besetzen durfte, auf der die schwarze Dame stand, die sich aber bald durch Abtausch jeglicher Gefahren entzog. Hiernach gelangte Torstens Gegner ebenfalls mit den Türmen auf die d-Linie, tauschte ein Turmpaar ab und gewann dann dank Fesslung eines Läufers, hinter dem der verbliebene, ungedeckte Turm Torstens stand, eine Figur. Torsten gab sich an der Stelle an Brett 4. geschlagen, sodass Pfungstadt 0 : 1 in Führung ging.
Manuel bekam an Brett 5. Martins Lieblingseröffnung vorgesetzt - Bird mit 1. f4! Er konnte sich trotzdem gut, schnell und aktiv ins Spiel entwickeln und gewann mit Bauernvorstoß am Damenflügel schnell Raum. Im Mittelspiel bot sich Manuel zwei mal die Möglichkeit, eine Figur zu gewinnen. Beim ersten mal ließ er die Gelegenheit mittels Damenschach bei gleichzeitigem Angriff auf den Springer verstreichen. Auch beim zweiten Mal spielte er zu schnell und gewann die Figur durch zwischenzeitliches Qualitätsopfer auf e2 und nachfolgendem Damenschach mit Doppelangriff nicht. Trotzdem blieb seine Stellung vorteilhaft, da die weißen Figuren nun arg an die Deckung des verbleibenden weißen Läufers gebunden waren. Manuel zog schlussendlich alle Kräfte zusammen und belagerte den Läufer. Nach einem Qualitätsopfer sollte Manuel eigentlich sein investiertes Material plus Zinsen zurück gewinnen. Er blitzte aber abermals die Züge runter und übersah eine entscheidende Ressource, die seinem Gegner das Mehrmaterial ersatzlos überließ. Leider war die gute Partie so verdorben und der Punkt an Pfungstadt verschenkt.
0 : 2 hieß da der Zwischenstand - da musste also einiges passieren. Bei Martin entwickelte sich ein kompliziertes Spiel, bei dem beide Seiten Vor- und Nachteile in der zu Grunde liegenden Bauernstruktur hatten. Martin hatte einen schwachen Bauern auf d3, dafür aber bald die offene f-Linie und einen Vorposten auf d6, den sein Gegner umständlich mit einem Springer von c8 aus decken musste. Nach Öffnung des Zentrums konnte Martin die ungünstige Figurenstellung des Gegners ausnutzen um beide Türme auf die e- und d-Linie zu bringen, die seinen gebildeten Freibauern auf d5 unterstützten. Dann ergab sich ein Königsangriff, aus dem mindestens ein weiterer Bauer als Materialgewinn herausspringen sollte. Aber auch Martin spielte schnell - zu schnell. Er opferte ohne Not für den zweiten Bauern die Qualität und plötzlich war sein Gegner mit dem materiallen Vorteil wieder im Spiel. Doch durch einen Fehler bekam Martin bald sein Material zurück und konnte mit zwei Figuren gegen einen verbliebenen Turm seinen Freibauer siegreich verwerten, indem er auch den Turm gewann.
Schnelle Entwicklung und Figurentausch standen im Mittelpunkt der Eröffnung von Kostos Partie an Brett 3. Nachdem diese Phase vorrüber war, besetzte er mustergültig die geöffnete c-Linie und suchte Spiel am Damenflügel. Sein Gegner mit den weißen Steinen konnte aber alle Drohungen parieren und über die c-Linie die Türme tauschen. Als die meisten Figuren abgetauscht waren, entschloss sich keine Seite zu einem Bauerndurchbruch und man einigte sich auf Remis.
Als Debütant in der zweiten Mannschaft spielte Lev seine erste Partie in der höherklassigen A-Klasse sehr souverän und gekonnt. In der Eröffnung bekam er durch kleine Ungenauigkeiten seines Gegners Tempi zur Entwicklung und weitere kleine positionelle Vorteile (offene h-Linie, Vorposten e5 für die weißen Springer, Einmauerung des schlechten, schwarzen Läufers auf c8 usw.) geschenkt. Als sein Gegner den Vorpostenspringer auf e5 versuchte abzutauschen, zog Lev erst seinen Springer nach g4 etwas unnötig zurück und gab im weiteren Verlauf nach und nach die erhaltenen Vorteile zurück. Zu allem Übel luchste ihm sein Gegner zusätzlich noch einen Zentrumsbauer ab, doch Lev blieb dank besserer Entwicklung aktiv im Spiel. Einen tödlichen Springerabzug, in dessen langer Folge Lev eine Qualität gewann, sah er sofort und spielte die Kombination blitzsauber aus. Sein Gegner entschied sich anstatt die Qualität abzugeben, lieber mit einer ganzen Figur weniger ins Endspiel zu gehen und dieses kurz darauf aufzugeben. Lev feiert somit einen Einsatnd nach Maß und gewinnt auch in der A-Klasse überzeugend!
Thomas kam am Spitzenbrett gut aus der Eröffnung, tauschte im Zentrum ein Bauernpaar um Linien zu öffnen und seinem Springer einen guten Vorposten auf c5 zu verschaffen. Auch die folgenden Züge waren gut durchdacht und zielten darauf ab, die letzten Kräfte, namentlich die beiden schwarzen Türme, zentral ins Spiel zu bringen. Dann musste er aufgrund des zwischenzeitlichen Standes ein Remis in ausgeglichener Stellung ablehnen, um der Mannschaft als gutes Beispiel voranzugehen. Nachdem Martin und Lev den Ausgleich hergestellt hatten und Kosto ein Remis beisteuerte, lag der Ausgang des Kampfes an Thomas, der zwischenzeitlich einen Bauer verlor und seine Remischancen im Turmendspiel suchen musste. Dieses wurde bis 14 Uhr von beiden Seiten geknetet und dann aufgrund fehlender Gewinnressourcen Remis gegeben. Thomas hielt also dem Druck stand und sicherte den Punktgewinn vorbildlich für die Mannschaft.

SC Groß-Zimmern III. - FK Babenhausen IV. 1 : 3
Mit einer 1 : 3 Auftaktniederlage startet unsere dritte Mannschaft gegen Babenhausens Vierte. Stammspieler Kiril und Dino wurden heute durch Edeljoker Wilhelm und Debütant Frank unterstützt, der sein allererstes Spiel überhaupt machte. Die Babenhäuser waren um 20 nach 9 erst im Spiellokal erschienen. Höhere Macht verhinderte, dass die dritte Mannschaft pünktlich beginnen konnte und gleichzeitig fiel Kirils Gegner aus, sodass er kampflos gewann. 1 : 0 hieß es also von Beginn der Partien an. Allerdings wurde bald der Ausgleich von den Babenhäusern geschafft, als Willi in einer Abwicklung im Zentrum eine Figur ersatzlos verlor und im weiteren Verlauf sogar noch einen Turm dazu. Willi gab an dieser Stelle auf.
Auch Frank schlug sich in seinem Debüt und ersten ernsten Spiel überhaupt sehr wacker. Nach guter und gelungener Eröffnung standen beide Seiten gut gerüstet für das anbrechende Mittelspiel. Hier platzierte Franks Gegner einen Springer im Zentrum, bei dem sich die Frage stellte, ob man ihn abtauschen oder stehen lassen sollte. Frank ließ ihn stehen und verpasste seinem Gegner im Gegenzug am Königsflügel, wo auch der schwarze König stand, einen hässlichen Doppelbauern auf der f-Linie. Das legte den Grundstein für weiteren Angriff, doch das Spiel verlagerte sich auf den Damenflügel, wo Frank schlussendlich durch eine Springergabel einen Turm verlor. Danach wurde Frank schnell von den Schwerfiguren seines Gegners attackiert und patzte zuletzt auch noch die Dame, sodass er sich geschlagen gab. Trotz der Niederlage ein guter Einstand, über den sich Frank nicht grämen muss.
Dino spielte aufgerückt an Brett 2. sehr angriffslustig. Er opferte früh, im 8. Zug um genau zu sein, auf f7 einen Springer, den der schwarze, noch unrochierte König schlagen musste. Nach einem Damenschach über f3 gewann Dino dann bei besserer Stellung die Figur plus Zinsen in Form eines Bauern zurück. Hier baute Dino dann seinen Vorteil weiter aus und gewann in einer Abwicklung, in der auch die Damen vom Brett kamen, eine Figur für den zuvor gewonnen Bauern. Die Partie war zu diesem Zeitpunkt technisch gelaufen, er musste das Endspiel nur locker runterspielen. Dino probierte zunächst, seinen b-Bauern umzuwandeln. Unterstützt durch Springer und Turm wäre ihm das auch beinahe gelungen, allerdings patzte er den Freibauern ohne Not einfach ein. Die daraus resultierende Stellung war immer noch klar gewonnen. Dino musste nun zwei weit vorgeschobene Bauern aufhalten und dann seine Mehrfigur samt Freibauer verwerten. Sein Gegner verlor zusätzlich noch durch Springergabel den Turm, setzte aber dann alles auf die beiden verbundenen und schon weit vorgerückten Freibauern, die Dino nicht mehr aufhalten konnte. Er verlor die sonst so stark geführte Partie unglücklich und konnte so auch nicht den Mannschaftspunkt für unsere dritte Mannschaft halten.

Vom Juliblitz und dem Kadertraining

Steffen gewinnt Blitzturnier | Lev und Kiril tranieren in der Hitze

09.07.2023

Zum Juliblitzturnier fanden sich am Freitag 10 spielwillige Schachfreunde ein und spielten in 9 Runden wie gewohnt ein Turnier jeder-gegen-jeden. Am Ende des warmen Freitages stand Steffen mit 8½ Punkten und deutlichem Vorsprung auf die Verfolger Roland (6 Punkte) und Paul (5 Punkte) als Sieger fest. Damit baut Steffen auch zunehmend seinen Vorsprung in der Gesamttabelle aus und hat jetzt schon knapp 70 Punkte Vorsprung auf Tobias und Roland. Erfreulich bleibt der Trend eine zweistellige Spielerzahl zu den Blitzturnieren begrüßen zu dürfen, sowie, dass mit Lev und Kiril unsere Jugendlichen immer öfter mit mit stetig wachsendem Erfolg an unseren Erwachsenenspielabenden und Blitzturnieren teilnehmen. Die Tabelle ist unten an den Artikel angefügt.

So gelingt auch die Überleitung zum Kadertraining des Bezirks, zu dem Lev und Kiril dank ihrer jüngsten, sportlichen Erfolge auf Turnieren eingeladen wurden und an mehreren Terminen mit weiteren guten und vielversprechenden Jugendlichen des Bezirks gesondertes Training erhalten sollen. Das erste Traningswochenende stand ausgerechnet an diesem, bisher heißesten Wochenende an, doch die heißen Temperaturen hielten die beiden nicht ab mehr für ihre schachliche Entwicklung zu tun. Im schattigen Innenhof des Darmstädter Schlößchen im Prinz-Emil-Garten wurden einige Übungen mit Trainer FM Petri abgehalten und besprochen. Wir sind gespannt, wie die beiden die gewonnen Kenntnisse demnächst - gern auch gegen uns ;-) - umsetzen werden.

Platz Spieler alte ZWZ neu 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP VM
1. Steffen Heß 1963 1984 (+ 21)   1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 104,4
2. Roland Rühm 1926 1901 (- 25) 0   1 1 0 1 0 1 1 1 6 76,7
3. Paul Terre 1658 1667 (+ 9) 0 0   1 1 0 0 1 1 1 5 65,6
4. Thomas Beutel 1688 1690 (+ 2) ½ 0 0   1 0 1 1 ½ 1 5 65,6
5. Tobias Schüssele 1787 1745 (- 33) 0 1 0 0   1 ½ 1 0 1 60,0
6. Maurice Held 1860 1795 (- 65) 0 0 1 1 0   ½ 0 1 1 60,0
7. Kosto Ilievski 1473 1501 (+ 28) 0 1 1 0 ½ ½   0 1 0 4 54,4
8. Harald Weber 1578 1554 (- 24) 0 0 0 0 0 1 1   0 1 3 43,3
9. Lev Cherniavskii 1057 1166 (+ 109) 0 0 0 ½ 1 0 0 1   0 37,8
10. Kiril Ilievski 1084 1158 (+ 74) 0 0 0 0 0 0 1 0 1   2 32,2

Erfolgreicher Abschluss des Pfingst Jugendopens in Gernsheim

Station 3 für Kiril und Lev

29.05.2023

Mit dem heutigen Pfingstmontag endet das legendäre und weitbekannte Gernsheimer Pfingst Jugendopen, zu dem sich jedes Jahr die Schachjugend aus ganz Deutschland einfindet. Mittlerweile ist das Turnier wohl auch über die Ländergrenzen bekannt, was eine große Reisegruppe aus Swiecie, Polen belegt. Früher war ich schon ein regelmäßiger Gast auf dem klasse organisierten und atmosphärischen Turnier, wie auch viele andere aus der Groß-Zimmerner Jugend. Heute vertreten Kiril und Lev unseren Verein dort und spielen um Punkte und Preise.
Das Turnier ist in A- (offenes Turnier) und B-Open (bis 1400 DWZ) unterteilt und besteht aus 7 Runden Schach im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten, ohne Inkrement! Dieses Jahr fanden insgesamt 190 Kinder und Jugendliche den Weg ins idyllische Allmendfeld, was nicht nur zahlreiche, sondern auch starke Konkurrenz für unsere beiden Recken bedeuten sollte. Zum heutigen letzten Spieltag, bei dem nochmal zwei Partien anstanden, war ich mit dabei und habe zuschauen können, wie Kiril und Lev spielen. Beeindruckend war insbesondere die Leistung der beiden in der finalen siebten Runde: Kiril eröffnete mit Weiß und entwickelte solide seine Figuren. Einem Bauerntausch im Zentrum folgte die Besetzung der d-Linie, die er bei erster Gelegenheit nutzte, um auf der siebten Reihe des Gegners einzudringen und unabwendbar Matt zu drohen, denn seine Dame schielte aus er Entfernung ebenfalls auf den schwachen Punkt f7.
Auch Lev gewann nochmal einen vollen Punkt und das nach fast 3h Spielzeit in der letzten laufenden Partie des gesamten Turniers. Nachdem er im Mittelspiel etwas unter Druck geriet, schlug sein Gegner mit einem Läufer einen seiner Bauern, was allerdings Lev die Chance gab den Läufer im eigenen Lager einzusperren. Aktives Spiel des Gegners verhinderte aber zunächst, das Lev diesen Läufer gewinnen konnte, doch er kämpfte weiter und gewann am Ende einen Springer, den der Gegner gab, um den Läufer zu retten. Hiernach wurde mustergültig bis ins Endspiel runtergetauscht und ein eigener Freibauer mittels schwer zu sehendem Läuferopfer verwandelt. Die Ausgangsstellung zu diesem Gewinnweg hatte ich in unserer Vereinsgruppe geteilt (siehe Stellung weiter unten). Dort auf die Idee zu kommen, den schwarzen Läufer zu aktivieren mit dem Ziel ihn für die Umwandlung des Freibauern später zu opfern ist einfach nur stark! Und das nach 6 anstrengenden Spielen vorweg und in Zeitnot - Respekt.

Für die guten Leistungen unserer beiden sprangen auch mehr als respektable Plätze raus: Kiril wurde 69. mit 3½ Punkten, Lev erreichte Platz 19. mit 5 Punkten von 130 Teilnehmern!
Ergebnisse und Tabellen finden sich auf der Turnierseite: Gernsheimer Pfingst Jugendopen

Lev & Kirils zweite Station: Schnellschach in Neuberg

Main-Vogelsberg-Schachjugend Gastgeber beim Schnellschachturnier

21.05.2023

Nach dem Turnier ist vor dem Turnier - heißt es so schön. Daher ging es nach einer Woche Pause für Lev und Kiril direkt weiter zum nächsten Schachturnier für Kinder und Jugendliche. Heute stand ein Schnellschachturnier in Neuberg auf dem Plan, ausgerichtet von der Main-Vogelsberg-Schachjugend. Die sieben Spiele waren mit 15 Minuten Bedenkzeit plus 10 Sekunden Inkrement vergleichsweise doch recht fix zu spielen. Eingeteilt wurde hier nicht nach Altersklassen, sonder nach Spielstärke. So gab es Gruppen <900, <1200, <1500 und <1800 DWZ.

Lev und Kiril starteten demnach in der Gruppe mit <1200 DWZ und trafen sogar in der finalen Runde 7. aufeinander. Wie dieses direkte Duell ausging und die beiden sonst abschnitten, kann ich aufgrund fehlender Ergebnisse nicht sagen. Im Internet bin ich leider bislang auch nicht fündig geworden.

Sollte ich irgendwo Ergebnisse und Tabellen finden, reiche ich diese nach. Bis dahin müssen uns die von Julia gemachten Bilder als Impression zum Turnier reichen.

Lev und Kiril beginnen Schachjahr

Erste Station: Jugendopen in Obernau

13.05.2023

Nachdem im Winter eher weniger Turniere stattfanden, auf die unsere beiden Youngster Lev und Kiril fahren konnten, beginnt jetzt bis zum Ende des Sommers eine regelrechte Turniersaison für Jugendliche. Überall finden solche extra für die Jugend ausgelegten Turniere statt - meist im Schnellschachmodus. Der Rheinhessische Schachbezirk aber auch das angrenzende Rhein-Neckar-Gebiet und die Unterfränkische Schachjugend sind Vorreiter hierin und lassen neben einigen Grand-Prixs auch alleinstehende Turniere stattfinden.

Auf ihrer nun beginnenden Schachreise durchs Frühjahr haben die beiden an der ersten Station in Obernau halt gemacht und dort das Jugendrapid der Unterfränkischen Schachjugend mitgespielt. Dort hieß in 7 Runden und in der eigenen Altersklasse U14 bei 15 Minuten Bedenkzeit die besten Züge zu finden und zu gewinnen. Sowohl Lev als auch Kiril spielten ein solides Turnier gemäß ihren Wertungszahlen und schlossen mit 3½ Punkten auf dem 13. Platz (Kiril) bzw. 3 Punkten auf dem 14. Platz (Lev) das Turnier ab. Die Konkurrenz war überraschenderweise sehr stark, so reichte das Teilnehmerfeld bis zu 1600 DWZ Punkten hoch. Aber das solche Kaliber auch immer weniger Probleme darstellen beweist ein Sieg Levs aus Runde 2, wo er seinen Gegner mit 1490 DWZ besiegen konnte.

Eine Abschlusstabelle mit allen Einzelergebnissen der gespielten sieben Runden findet man - äußerst vorbildlich geführt von den Turnierausrichtern - auf chess-results.com.

Lev gewinnt internes Osterturnier

3. Mannschaft spielt um Osterhasen

15.04.2023

Gestern führte Jugendleiter Roland mit unseren Kindern und Jugendlichen ein Osterturnier durch, bei dem es einige süße Sachen nachträglich zu Ostern zu gewinnen gab. Teilgenommen haben hauptsächlich die Spieler der 3. Mannschaft und gewonnen hat Lev!

Kiril gewinnt 1. DWZ Cup in Ingelheim

Lev und Kiril weiterhin erfolgreich unterwegs auf Jugendturnieren

23.03.2023

Der am 18.03. bereits gespielte 1. DWZ Cup der Rheinhessischen Schachjugend brachte auch einen Groß-Zimmner Sieger hervor. Kiril wurde in seiner DWZ-Gruppe überzeugend erster, indem er alle Partien gewann und lediglich ein Remis hierbei abgab.
Auch Lev spielte mit und konnte den 4. Platz in seiner DWZ-Gruppe erringen und schrammte nur knapp am Treppechen vorbei. Ergebnisse und Tabellen sind auf der Turnierseite zu finden.

8. Spieltag - Bericht

Dritte Mannschaft zum Abschluss der Saison nochmal siegreich

19.03.2023

SC Langen IV. - SC Groß-Zimmern III. 1½ : 2½
Mit nur drei Spielern musste unsere dritte heute den Weg zum bis hierhin ungeschlagenen und verlustpunktfreien Tabellenführer der C-Klasse, Langen IV., anreisen und mit einem 0:1 von Beginn an durch den kampflos abgegebenen Punkt ihr Glück probieren. Nachdem Kiril am ersten Brett souverän einen halben Punkt gewann und auch Dino mit seinem ersten Sieg überhaupt den Ausgleich herstellen konnte, lag es an Lev den Mannschaftssieg zu sichern. Mit einem weiteren fein ausgespielten Sieg gelang es ihm dann auch, die zwei Punkte für Groß-Zimmern zum Abschluss der C-Klasse klar zu machen. Damit landet die Dritte Mannschaft zum Abschluss der Saison auf dem 4. Platz, was sich ebenfalls sehen lassen kann. So entwickeln sich Lev und Kiril unaufhaltsam stetig weiter und sowohl Dino als auch Anatoli belohnten sich für das lange Training mit den ersten Erfolgen selbst. So kann das gerne weitergehen!

Neue Zeiten Kinder- und Jugendtraining

Neuer Beginn um 18:00 Uhr

10.01.2023

Um einen Übergang zum Erwachsenentraining zu vereinfachen, wird der Beginn des freitäglichen Kinder- und Jugendtrainings um eine halbe Stunde nach hinten verschoben und fängt nun immer um 18:00 Uhr statt.

7. Spieltag - Bericht

Dritte mit zweitem Saisonsieg

12.02.2023

SC Groß-Zimmern III. - Babenhausen IV. 2½ : 1½
Mit mehreren Debütanten reisten die Babenhäuser zum letzten Heimspiel der dritten Mannschaft an, durften aber ohne Punkte wieder heimfahren. Unsere Dritte Mannschaft gewann mit 2½ : 1½ ein spannendes Hauen und Stechen - und das obwohl Kiril und Lev am Tag zuvor ein langes Turnier mitgespielt hatten.
Babenhausen ging allerdings erstmal in Führung, denn Dino wurde auch bei seinem dritten Einsatz für die dritte Mannschaft besiegt. Seine Stellung wurde von einer Bauernwalze überrannt, an der sich lediglich der weiße a- und h-Bauer nicht beteiligten. Als die Stellung sich öffnete verlor Dino zusätzlich seine Dame und verlor. Eine Dame weniger ist auch für die C-Klasse ein zu großer materieller Nachteil.
Am 1. Brett spielte heute Kiril, der schon in der Eröffnung zu einem Figurengewinn kam. Sein Gegner zog als Kiril dessen Dame angriff nicht die Dame weg, sondern griff seinerseits Kirils Dame an. Klingt kompliziert, doch Kiril rechnete genau und sah schnell, dass er bei dem Tausch einen Springer gewinnen konnte. Den weiteren Verlauf habe ich nicht verfolgen können, doch die Partie war schnell vorbei und Kiril behielt seinen Vorteil bis zum Ende.
Auch Lev holte den vollen Punkt, musste dafür aber mehr arbeiten. Nach der Eröffnung gewann er erst einen, dann einen zweiten und schlussendlich einen dritten Bauern. Er sicherte sich und seinen materiellen Vorsprung gekonnt ab und spielte die Partie ruhig weiter. Das genaue Ende ist mir auch hier leider nicht bekannt - macht aber nichts, denn was zählt ist, dass Lev gewonnen hat.
Es lastete damit viel Druck auf den Schultern von Anatoli, der mit seiner Partie den Ausgang des heutigen Spieltages entscheiden sollte. Nach der Eröffnung verlor Anatoli eine Figur, kämpfte sich nach einem Fehler seines Gegners aber zurück in die Partie. Als es langsam duster um seinen König wurde, ließ Anatolis Gegner einen Turm stehen und hatte materiellen Vorteil. Sein König wurde aber zunächst auf der Grundreihe festgenagelt, während der feindliche König in die eigene Stellung einbrechen konnte. Am Ende war es ein Wettlauf der Freibauern, den Anatoli für sich entscheiden konnte. Er hatte zuerst einen Dame und deckte das Umwandlungsfeld des feindlichen Freibauers. Die Deckung hielt er allerdings nicht aufrecht und jagte weiteren Bauern hinterher, sodass ein Damenendspiel entstand, dass immer noch gewonnen war, aber kompliziert war. Anatoli fand die richtige Idee zu gewinnen nicht und machte Remis. Damit konnte die dritte Mannschaft gewinnen und Anatoli hielt dem Druck, der auch durch die vielen Zuschauer auf ihm lag, erfolgreich stand!

Lev und Kiril beim Finale des Jugend Grand-Prix

Turnier in Breuberg bildet Abschluss der Serie | Lev wird 3. in der U12

11.02.2023

Einen Tag vor dem nächsten Ligaspiel sind Kiril und Lev zum vierten Turnier des Starkenburger Jugend Grand-Prix gefahren, das mehrfach verlegt wurde und ursprünglich in Langen hätte stattfinden sollen. Mit Breuberg hat sich recht kurzfristig dann glücklicherweise ein Ausrichter gefunden und so fuhren die beiden in den Odenwald um dort in der U12 teilzunehmen.

Das Turnier wurde mit der U8 und U10 zusammengefasst ausgetragen und zu spielen waren insgesamt 7 Runden im Schweizer System bei 5 direkten, gleichaltrigen Konkurrenten in der selben Altersklasse. Nach den sieben Runden landete Kiril mit 3 Punkten auf dem 10. Platz, während Lev mit 5½ Punkten Dritter des Gesamtturniers wurde. Da es sich um ein Serienturnier handelt und die Einzelergebnisse der Turniere addiert werden, wurde Lev sogar Dritter in der Gesamtwertung der U12! herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Jugend Grand-Prix in Breuberg Jugend Grand-Prix in Breuberg Jugend Grand-Prix in Breuberg Jugend Grand-Prix in Breuberg

5. Spieltag - Bericht

Dritte mit Punktgewinn gegen Schachforum VI.

29.01.2023

SC Groß-Zimmern III. - Schachforum Darmstadt VI. 2 : 2
Mit einem 2 : 2 startet es sich gut ins neue Jahr, dachte sich auch unsere dritte Mannschaft und teilte sich mit den Gästen vom Schachforum Darmstadt VI. die Punkte.
Wie immer besetzten Kiril und Lev die beiden Spitzenbretter und spielten von vorne auf Sieg. Kiril gewann durch Damenschach und gleichzeitigem Figurenangriff schnell einen Läufer, sein König wurde im Tausch dafür aber aus der sicheren Stellung gelockt und war angreifbar. Kiril blieb aber sicher und brachte den Materialvorteil nach Hause.
Dino kam direkt zu seinem zweiten Einsatz im Ligakampf der dritten Mannschaft und besetzte Brett 3., an dem er sich zunächst einen schönen Vorteil durch mehr Raum und aktives Spiel erarbeitete. Doch ihm entglitt die Partie zum Ende nochmal und er fand sich in einem Damenendspiel mit drei Bauern weniger wieder, was er nicht halten konnte.
Zu seinem ersten Sieg in einem sonntäglichen Ligaspiel kam heute Anatoli, der sich für die harte Arbeit im Training und lange Wartezeit endlich auch mal selbst belohnte. Schon in der Eröffnung gut in die Partie gekommen, gewann er bald die erste Figur - von vielen weiteren, die noch kommen sollten. Er ließ bis zum Ende nichts anbrennen, wahrte den materiellen Vorteil und gewann sogar die gegnerische Dame. Dann hatte sein Gegner genug gesehen und gab auf.
Lev spielte am längsten heute und musste viel Arbeit in seine hochkomplizierte Partie stecken. Er versuchte wie gewohnt mit einem Angriff auf den gegnerischen König schnell die Partie zu seinen Gunsten zu entscheiden, doch sein Gegner verteidigte sich zäh. Erst sah es so aus, als ob Lev dabei einen Springer, der sich in der feindlichen Stellung vergaloppiert hatte, verlieren würde, konnte aber die gegnerische Rochadestellung weiter unter Druck setzen und aufsprengen. Nach weiterer zäher Verteidigung des Gegners war die Ausbeute mit 2 Bauern hoch genug, um einen Vorteil zu haben, doch dann kam der Konter des Gegners über die siebte Reihe und es folgte leider bald Matt auf g7, sodass der letzte Punkt nach Darmstadt ging.

4. Spieltag für Groß-Zimmern erfolgreich - alle Mannschaften punkten

Erste sichert Klassenerhalt | Zweite holt Punkt gegen Favorit Pfungstadt | Dritte spielt bei Dinos Debüt Unentschieden

04.12.2022

Zum zweiten Advent und letzten Spieltag diesen Jahres belohnt sich die dritte Mannschaft nochmal selbst und brachte aus ihrem Auswärtsspiel einen Punkt mit nach Hause.

SK Gernsheim VI. - SC Groß-Zimmern III. 2 : 2
Gegen Gernsheims musste die sechste Mannschaft zunächst zwei Ersatzleute finden. Glücklicherweise sprangen sowohl Wilhelm als Dino ein. Dino kam hierbei nach gerade mal drei Trainingsabenden zu seinem Debüt im Langzeitschach und hielt die ganze Partie über sehr gut mit. Er entwickelte sich anständig, ließ sich im Mittelspiel nicht überrollen und fing sogar einen bedrohlichen Angriff der feindlichen Dame auf seinen König ab. Im Endspiel musste er sich dann aber nach klasse Kampf doch noch geschlagen geben. Trotzdem ein gelungener Einstand!
Kiril siegte heute kampflos, da er leider keinen Gegner bekam. Dafür durfte er gegen den zuschauenden Mannschaftsführer der Gernsheimer eine Trainingspartie spielen.
Am 2. Brett spielte Lev abermals rasant auf Angriff. Doch sein Gegner ließ anfangs nicht viel zu und hielt die Partie in der Balance. Erst als Lev immer mehr Durck durch Ausnutzung schwacher Felder durch die eigenen Figuren erzeugte, patzte sein Gegner und verlor die Qualiät. Das Endspiel mit Turm gegen Springer war für Lev nicht schwer zu gewinnen.
Wieder einmal als Ersatzmann dabei war Willi, der seinen jungen Gegner anfangs auch gut im Griff hatte und ihm eine Qualität abnahm. Doch danach fand Wilhelm nicht immer die besten Züge, ließ zwei feindliche Freibauern immer weiter gen Grundreihe marschieren und patzte dann zweimal kurz nacheinander. So kam Gernsheim noch zum 2:2 und sicherte sich einen Punkt im Heimspiel.

Die dritte Mannschaft kommt so also zu einem weiteren Punkt. Sie steht nun solide im Mittelfeld und darf sich entspannt den Weihnachtsferien entgegen sehnen. Im Januar geht es dann auch für unsere kleinen weiter.

Erster Sieg für Groß-Zimmern III.

Souveränes 3 : 1 gegen Darmstadt V.

06.11.2022

Groß-Zimmern III. - Schachforum Darmstadt V. 3 : 1
Ein stark erkämpftes 3:1 steht bei unserer dritten Mannschaft auf der Berichtskarte. Das bedeutet die ersten Punkte auf der Habenseite in dieser Saison. Leider ist mir von den Partien nicht viel bekannt, da ich nicht viel zum zuschauen kam.
Makar war recht schnell fertig und verlor gegen den nominell stärksten (1100 DWZ!) Gegner viel Material und musste aufgeben. Wilhelm kam als erfahrener Ersatzmann zum Einsatz am 4. Brett und gewann nach Einfindungsphase ins klassische Schach schlussendlich seine Partie. Lev griff wie gewohnt rasant an und gewann wohl auf taktische Art und Weise. Kiril hatte am längsten mit dem Darmstädter Mannschaftsführer zu kämpfen. In einer Partie, in der beide noch alle Schwerfiguren plus einen Läufer hatten, wollte der Darmstädter wohl zu viel und überreizte seine Stellung. Kiril strich somit auch seinen ersten Saisonsieg ein und tütete damit auch den Gesamtsieg der Mannschaft ein. Ein schöner Erfolg!
Nun sind die ersten Punkte gemacht, was Tür und Tor für weitere öffnet. Es war auch nur eine Frage der Zeit, bis unsere Kleinen ihre konstant guten Leistungen und die gewonnene Spielstärke auch sonntags mal wieder aufs Brett bringen.

Lev gewinnt in Darmstadt!

1. Platz beim Jugend Grand-Prix in Darmstadt

05.11.2022

Beim 3. Serienturnier des Starkenburger Jugend Grand-Prix 2022 in Darmstadt war mit Lev zwar diesmal nur ein Vertreter unserer guten Jugend als Teilnehmer dabei, doch dafür räumte Lev richtig ab: In der U12 wurde er heute Gesamtsieger und sicherte sich durch seinen 1. Platz auch einen Pokal!

Lev gewann seine Altersklasse mit 5½ Punkten aus 7 Runden. Dabei wurde er in der Gesamttabelle des mit der U10 zusammengelegten Turniers Zweiter. Erster wurde ein Spieler der U10 mit 1222 DWZ, was zeigt, wie gut auch Levs Konkurrenz war und wie stark die von ihm erbrachte Leistung mit den geholten Punkten in diesem Feld. Beim ausrichtenden Verein, dem Schachforum Darmstadt gibt es entsprechend die Endtabellen und Einzelergebnisse.

Meinen Glückwunsch an Lev für den tollen Erfolg! Da wurde meine Prognose, dass unsere Jugend auch bald mal ein Turnier gewinnt, doch sehr schnell wahr. So darf es gerne weiter gehen, insbesondere auch schon beim morgigen Spieltag!

Kiril und Lev bei den Blitzmeisterschaften

Lediglich 13 Kinder und Jugendliche spielen mit

23.10.2022

Zum zweiten Turniertag im Glöckelchen standen heute die Blitzmeisterschaften der Jugend auf dem Plan, an denen sowohl Kiril als Lev in ihrer Altersklasse U12 teilnahmen. Gespielt wurde abermals aufgrund zu dünn besetzter Altersklassen ein großes Gesamtturnier, in denen die Gruppen zusammengelegt wurden. Insgesamt fanden sich aus den Altersklassen U8, U10, U12, U14, U16 und U18 lediglich 13 Spieler im Glöckelchen ein, was dann aber immerhin 13 sportliche Blitzrunden ergab. Abgesehen von der eher schwachen Annahme des Turniers bei der starkenburger Jugend konnte man auch ein recht deutliches Gefälle in den Spielstärken der älteren zu den jüngeren Spielern sehen.

Trotzdem starteten unsere beiden mit je einem Sieg gegen starke Gegner (1450 und 1500 DWZ) und sorgten so für das erste Ausrufezeichen. Doch nachdem wohl die erste Nervosität der Favoriten sich gelegt hatte und diese warm gespielt waren, gab es nach dem Start wenige Überraschungen. Zum Schluss schaffte es leider nur Lev auf einen Treppchenplatz. Er wurde in der U12 mit 3½ Punkten Dritter, während Kiril auf dem 4. Platz der U12 landete und so haarscharf an einer Medaille vorbeischrammte.
Es bleibt darüber hinaus festzuhalten, dass Blitzschach nochmal was ganz anderes als Schnell- oder Langzeitschach ist und es hier viel auf Erfahrung mit der geringen Bedenkzeit ankommt. Sowohl Lev als auch Kiril spielten oft sehr solide Partien, verloren dann aber unglücklich auf Zeit. Gerade gegen die teilweise überstarken, älteren Jugendlichen wurden beide oft ausgetrickst oder über die Zeit gehoben. Aber mit etwas weiterer Übung kann man denen auch in Zukunft ein Bein stellen.

Abermals will ich mich hier bei allen Helfern und Spendern herzlichst für die erbrachte Unterstützung bedanken. Heute war es zwar nicht so stressig wie am ersten Tag, aber Arbeit war es für uns alle schon. Insbesondere haben wir auch die ein oder andere Schwachstelle kennengelernt, die wir bei den nächsten Turnieren daheim dann ausbessern werden.

Jugend Grand-Prix in Groß-Zimmern

2. Serienturnier findet erfolgreich im Glöckelchen statt

22.10.2022

Das zweite Turnier der insgesamt vierteiligen Serie des Starkenburger Jugend Grand-Prix fand heute in unserem heimischen Gefilde, dem Glöckelchen zu Groß-Zimmern statt. Es kamen insgesamt 33 Kinder, die eingeteilt in Altersklassen um den Sieg spielten. Aus Groß-Zimmern waren nicht nur zahlreiche Helfer dabei, denen ich nochmal für alles von Herzen danken möchte für gespendete Kuchen, Brezeln, Plätzchen und Pizzaschnecken, für das Auf- und Abbauen und Übernahme verschiedenster Dienste, sondern auch mit Lev und Kiril zwei unserer Kinder.
Die beiden starteten in ihrer Altersklasse der U12, die aus Mangel an zahlreicheren Teilnehmern mit der U8 und U10 zusammengelegt worden sind. So spielten in dieser Gruppe 18 Kinder mit. In den ersten beiden Runden erwischten unsere zwei Kämpfer mit zwei Siegen einen guten Start und führten hiernach früh ihre Altersklasse an. Danach gab es je eine Niederlage, ehe sich beide in Runde 4 vor der Mittagspause mit einem Remis bei Lev und einem Sieg bei Kiril zurück im Titelrennen meldeten.
Doch dann folgten leider wieder entscheidende Niederlagen gegen die besten Gegner im Turnier, sodass beide nicht mehr ganz vorne eingreifen konnten. Nichts destotrotz stand für beide ein solides Turnier am Ende fest. In der Schlussrunde konnte Lev mit einem Sieg im direkten Duell gegen Kiril diesen noch in der Tabelle überholen. Lev wurde dadurch mit 4½ aus 7 Vierter, während Kiril mit 4 aus 7 auf dem 3. Platz landete.

Das Turnier war sowohl aus Sicht des Bezirks als auch aus unserer ein weiterer schöner Erfolg. Mit 33 Kindern war das Glöckelchen gut belebt und Schauplatz eines abwechslungsreiche Kinder- und Jugendturniers. Harald & Julia hatten währenddessen beim Verkauf alle Hände voll zu tun. Es hat sich also auch finanziell deutlich mehr als gelohnt.

2. Spieltag in der C-Klasse

Dritte verliert in Eppertshausen

09.10.2022

SSG Rödermark/Eppertshausen III. - Groß-Zimmern III. 3 : 1
Und auch im zweiten Spiel muss unsere dritte Mannschaft federn lassen. Diesmal in Eppertshausen. Dort unterlag man deren dritten nach hartem Kampf mit 1:3.
Mannschaftsführer Kiril spielte hierbei am längsten. Erst nach 76. Zügen musste er sich geschlagen geben, als sein Gegner bereits mit zwei Damen zum Matt ansetzte. Vorher verlor Kiril im Mittelspiel einen Bauern, dem er vergeblich nachlief, da sein Gegner nichts zuließ und sich zäh verteidigte.
Lev ist nicht zu bremsen und gewann abermals seine Partie recht schnell. Schon in der Eröffnung opferte sein Gegner ohne Not einen Bauern und patzte bald die Qualität über einen Läuferspieß auf der langen, schwarzen Diagonalen. Danach war es nicht schwer für Lev, den Materialvorteil nach Hause zu bringen. Nach dem Damentausch konnte er seinen f-Bauern zu einer neuen Dame verwandeln und setzte kurz darauf Matt.
Bei Makar lief es anfangs recht gut. Die Entwicklung wurde schön angestrebt und die schwarzen Figuren zurückgedrängt. Dann verirrte sich plötzlich die auf Turmfang geratene Dame im feindlichen Lager. Als Makar die Dame so ersatzlos verlor, brach seine Partie vollends auseinader und er wurde bald mit Dame und Turm Matt gesetzt.
Anatoli bekam am vierten Brett mit Günter Junkers ein bekanntes Gesicht, musste sich dem Routinier nach 30 Zügen aber geschlagen geben, als dieser ihn sehenswert über h7 mit den beiden Springern Matt setzte.
Auch hier liege ich mit meinem Tipp daneben und die dritte Mannschaft verliert ihr zweites Spiel in Folge. Das macht aber nichts, es gibt noch genügend weitere Spiele, bei denen man punkten kann. Also nicht den Kopf hängen lassen!

Jugend Grand-Prix in Babenhausen gestartet

Lev & Kiril spielen erstes Turnier der Serie mit

03.10.2022

In Babenhausen hat gestern der diesjährige, bezirkseigene Jugend Grand-Prix mit dem ersten Turnier der vierteiligen Serie begonnen. Mit von der Partie waren Kiril und Lev, die beide in der U12 antraten. Mit insgesamt 41 Kindern war die Neuauflegung des Grand-Prix überaus gut besucht und mit starken Teilnehmern besetzt.
Gespielt wurden insgesamt 7 Runden mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie, also ein knackiger, schneller Modus. Der sollte aber weder Kiril noch Lev größere Probleme machen, denn beide spielten ein solides und gutes Turnier. Lev wurde in der U12 mit 2½ Punkten 7., Kiril mit 3 Punkten landete auf dem 5. Platz. In der Gesamtwertung des Grand-Prix haben sich die beiden ebenfalls Punkte erspielt, die nach allen Turniern zusammen gerechnet werden um den Gesamtsieger der Turnierserie zu ermitteln. Kiril hat nun 11 Punkte, Lev 9.
Fortgesetzt wird die Turnierserie am 22.10. in Groß-Zimmern, ich hoffe dass das Turnier dann genau so reibungslos verläuft und ebenso viele Spieler anzieht.

Weitere Ergebnisse und einen Bericht gibt es auch auf unserer Bezirksseite.

Allererste Niederlage überhaupt!

Dritte verliert unglücklich ihr erstes Spiel

25.09.2022

Groß-Zimmern III. - Weiterstadt III. 1 : 3
Mit dem heutigen 1:3 gegen Weiterstadt verliert unsere dritte Mannschaft ihr aller erstes Match überhaupt, obwohl es zwischenzeitlich recht gut aussah:
Lev spielte von Beginn an wie die Feuerwehr und war nach rund 30 Minuten schon mit seinem Gegner fertig. Nachdem er erst die Dame hat hängen lassen, was vom Gegner glücklicherweise übersehen wurde, konnte er die ungeschützte Grundreihe zum Matt ausnutzen.
Diese Steilvorlage konnte aber leider niemand mehr zum weiteren Punktefang ausnutzen. Makar wurde die eigene Königsstellung aufgerissen und konnte keine Figuren mehr zur Verteidigung vom Matt heranziehen, sodass auch er seine erste Niederlage einstecken musste.
Anatoli war als Ersatzmann in die Mannschaft gerutscht und bekam ebenfalls einen Ersatzmann aus Weiterstadt als Gegner, der der stärkste der vier Gäste mit 1011 DWZ sein sollte. Nachdem Anatoli lange gut mithielt und sich selbst solide entwickelte, griff er bei einem Turmtausch zuf falschen Figur um zurück zu nehmen und verlor einen Läufer. Das beendete die Partie leider zu seinen Ungunsten.
Kiril stand nach der Eröffnung gut, hatte einen Bauern mehr und war bestens entwickelt. Lediglich ein Manko hatte seine Stellung: den offenen König. Dieser wurde folgerichtig von seinem Gegner auch mehr und mehr angegriffen und schlussendlich auch durch einen unabwendbaren Mattangriff gefangen.

Auch wenn es so nun die erste Niederlage überhaupt für die dritte Mannschaft gab, muss keiner den Kopf hängen lassen. Es waren wie immer ordentliche Partien und wie es halt manchmal so ist: Mal gewinnt man, mal verliert man und an Niederlagen kann man nur wachsen.

Rheinhessen Grand Prix die zweite

Lev, Kiril & Makar in Mainz

11.09.2022

Die Mainzer Schachfreunde haben heute das 3. Turnier der Rheinhessen Grand Prix Serie veranstaltet und erneut wurde Groß-Zimmern dort gebührend vertreten! Lev, Kiril und Makar spielten mit, für Makar war es sogar das erste richtige Jugendturnier und damit eine Premiere. Für Kiril und Lev war das nun das dritte Turnier in kurzer Zeit.
Lev trat in der Gruppe <800 DWZ an, Kiril in der Gruppe 800-950 DWZ und Makar in der offenen U12.

Das heutige Turnier der Serie wurde im Schnellschach ausgetragen. Es gab 7 Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten für die gesamte Partie. Nach den Runden landete Lev in seiner Gruppe auf dem 7. Platz, Kiril wurde 4. und Makar belegte einen guten 9. Platz in der offenen U12. Hierfür gab es neben Urkunden auch Medaillen und wie gewohnt schöne Bilder!

Lev und Kiril belegen 2ten und 3ten Platz in der U14!

Main-Vogelsberg-Schachjugend-Einzelmeisterschaft - Update

04.09.2022

Nach den gespielten 7 Runden hier nun das Update zum Abschneiden der beiden bei den Einzelmeisterschaften der Main-Vogelsberg-Schachjugend. Lev und Kiril wurden nach ihren Partien in der Altersklasse U14 mit dem 2ten und 3ten Platz belohnt. Die gespielte Leistung spiegelte sich auch in gewonnenen Pokalen und Mediallen wieder, was die nachfolgenden Bilder beweisen! Darüber hinaus steigern beide ihre DWZ beträchtlich:

Kiril gewinnt 102 Punkte dazu und steht nun bei 911 DWZ.
Lev hätte ihn beinahe noch überholt und gewinnt 148 Punkte auf 901 DWZ. Die Saison ist da noch nicht mit einberechnet, kommt hoffentlich aber bald dazu. Dann liegen beide nochmal höher.

Ich hatte es ja nach dem letzten Turnier schon prophezeit, die beiden sind auf dem besten Weg auch mal solche Turniere zu gewinnen bzw. vorne mitzuspielen. Nun haben sich beide für die ganze Arbeit auch mal selbst belohnt. Herzlichen Glückwunsch hierzu vom ganzen Verein!

Lev und Kiril sind mal wieder auf externen Turnieren unterwegs, um so die Sommerferien abklingen zu lassen. In Offenbach spielen die beiden diesmal bei den Einzelmeisterschaften der Main-Vogelsberg-Schachjugend, ein siebenrundiges Turnier mit 50 Minuten Bedenkzeit nebst 30 Sekunden Increment pro Partie. Beide spielen in der gemischten Kategorie U14-U18 mit.

Leider sind mir bis hierhin noch keine Ergebnisse bekannt und bis auf einen Verweis auf die Ausschreibung kann ich leider nichts dalassen, aber es gibt wie gewohnt schöne, erste Bilder!

Kiril wird bester Schüler!

Ehrung bei den Bogenschützen

20.08.2022

Bei den Ehrungen für das Ortsvereinsschießen der Bogenschützen hat Kiril gestern ebenfalls eine Urkunde und einen Pokal abgestaubt. Für die beste Leistung der Schüler mit 69 erzielten Ringen wurde er ausgezeichnet und hat sich sichtlich darüber gefreut. Kosto, Lev, Roland und Jinghui haben Kiril bei der Ehrung begleitet und auch einige schöne Bilder gemacht.

Lev und Kiril beim 2. Jugend Grand Prix 2022

Lev wird 4. im Turnier <800 DWZ | Kiril wird 6. im Turnier <950 DWZ

17.07.2022

Lev beim Jugend Grand Prix 2022 Lev beim Jugend Grand Prix 2022

Am heutigen Sonntag spielten Lev und Kiril bei der zweiten Ausgabe des Jugend Grand Prix 2022 in Mainz mit. Der Rheinhessische Schachverband hebt sich durch regelmäßig stattfindende Jugendturniere im besagten Rheinhessichen Raum (grob die Achse Mainz bis Worms) immer wieder deutlich als Vorreiter in Sachen Jugendarbeit, -förderung und -wettbewerbe hervor. So ist es nicht verwunderlich, dass Lev und Kiril auch zum wiederholten Male an einem Turnier des Verbandes teilnehmen.

Beim Grand Prix wird Schnellschach gespielt. Dabei werden die Teilnehmer nach ihrer Spielstärke in ungefähr gleich große und damit faire Gruppen eingeteilt. Lev spielte demnach bei der Gruppe <800 DWZ, Kiril in der Gruppe <950 DWZ mit. Beide erreichten gute Ergebnisse: Lev wurde 4. seiner Ratinggruppe, Kiril erreichte den 6. Platz. Hierfür gab es neben Urkunden auch eine Medaille!

Das zeigt bei beiden mal wieder, dass sie richtig Spaß am Schach haben und wie weit ihre Entwicklung schon gegangen ist, denn es fehlt bei beiden nicht mehr viel ein solches Turnier auch auf dem Treppchen oder gar als Sieger zu beenden. Gratulation an dieser Stelle an euch beide!

Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh SoBerg
1 Weber,Nikita 950 1629 Vorw.Orient Mai GER 5 1 1 5.5 31.0 23.00
2 Markosyan,Aleksan 950 1784 SG Turm Idstein GER 5 1 1 5.5 30.5 23.75
3 Burkart,Lloyd Sha 950 1761 SV 1920 Hofheim GER 5 1 1 5.5 29.5 21.25
4 Mohammadzadeh,Dar 950 1606 Vorw.Orient Mai GER 5 1 1 5.5 26.0 19.25
5 behr,julian 950 1725 SC Landskrone GER 4 2 1 5.0 30.5 20.25
6 Zdoryk,Danylo 950 SC Landskrone 5 0 2 5.0 29.5 18.50
7 Chuikin,Maksym SAbt TuS Makkab - 5 0 2 5.0 27.0 18.00
8 Rahimi,Surena 950 1309 Sfr.Mainz 1928 IRI 4 0 3 4.0 30.5 16.00
9 Ritonnale,Theo 950 Sfr.Mainz 1928 4 0 3 4.0 28.5 14.00
10 Sriganesh,Srivant 788 SK Bickenbach - 4 0 3 4.0 28.0 13.50
11 Shanawaz Thabrez, 800 871 SK Langen - 4 0 3 4.0 27.0 12.50
12 Yozgyur,Ediz 800 922 Kreuznacher SV BUL 4 0 3 4.0 26.5 13.00
13 Veres,Erik 800 931 SK 1950 Geisenh - 4 0 3 4.0 20.5 8.50
14 Sumak,Benjamin-Lu SAbt TuS Dotzhe - 4 0 3 4.0 20.5 7.50
15 Vranckx,Oscar 950 1752 * Sfr.Mainz 1928 GER 3 1 2 3.5 30.0 12.00
16 Galaida,Arturs 950 1539 Vorw.Orient Mai LAT 3 1 3 3.5 26.0 7.75
17 Cherniavskii,Lev 753 SC Groß-Zimmern GER 3 0 4 3.0 26.5 8.00
18 Brown,Bronston Jo 781 Sfr.Mainz 1928 GER 3 0 4 3.0 25.0 5.00
19 Evraev,Roman 800 SK Bingen GER 3 0 4 3.0 23.5 7.50
20 Dew,Matilda W SF Hünstetten - 3 0 4 3.0 21.0 4.50
21 Zdoryk,Nadiya 800 W SC Landskrone 3 0 4 3.0 20.5 4.50
22 Grätz,Philipp 749 SC Landskrone GER 3 0 4 3.0 20.0 5.00
23 Ilievski,Kiril 800 809 SC Groß-Zimmern - 3 0 4 3.0 19.5 4.50
24 Zhang,Mairui 766 Sfr.Mainz 1928 CHN 2 0 5 2.0 21.0 3.00
25 Petri,Janosch 798 Schachforum Dar - 2 0 5 2.0 20.0 4.50
26 Rachel,Fabienne W SF Hünstetten - 2 0 5 2.0 19.0 4.00
27 Wolf,Helena 743 W SK Bad Homburg - 2 0 5 2.0 19.0 2.00
28 Zhang,Hengrui 793 Sfr.Mainz 1928 CHN 2 0 5 2.0 18.5 1.50
29 Rohde,Fritz NAO Schwalbach 1 0 6 1.0 18.5 3.00

Erfolgreicher Saisonabschluss

Dritte beendet als Erster die C-Klasse!

5. Spieltag

Groß-Zimmern III. - Breuberg III. 2:2
Mit einem weiteren Sieg im letzten Spiel der Saison wurde es zwar nichts, dennoch schließt die dritte Mannschaft bei ihrem Debüt die C-Klasse als ungeschlagener Meister ab! Ein Wahnsinnserfolg, der in einer normalen Saison mit dem Aufstieg in die nächst höhere Klasse belohnt worden wäre.
Das heutige 2:2 war dabei eigentlich nicht das abzusehende Endergebnis der Paarung. Breuberg war leider nur zu dritt angereist, was Anatoli zu einem kampflosen Punkt und die dritte Mannschaft eben 1:0 in Führung brachte. Von den übrigen Partien her, sah es heute sogar nach mehr aus. Kiril spielte wieder sehr konzentriert und auf saubere Entwicklung bedacht nach vorne. Er erarbeitete sich im Mittelspiel eine Mehrfigur, setzte den gegnerischen König unter Druck und zog langsam aber sicher seine Figuren für den entscheidenden Mattangriff zusammen, ehe er durch einen letzten Trick des Gegners urplötzlich auf g7 selbst Matt gesetzt wurde. Schade um die abermals gut gespielte Partie! Da fehlt wohl noch ein wenig Kaltschnäuzigkeit, aber mehr wirklich nicht.

Lev musste heute auch das erste mal in der Saison hinter sich greifen und verlor gegen den stärksten der Breuberger (mit 1168 DWZ!) relativ zügig. Bis ins Mittelspiel war die Partie recht offen, beide Seiten entwickelten sich ruhig und beständig und beide rochierten auch etwas ungewöhnlich lang auf den Damenflügel. Im weiteren Verlauf verlor Lev allerdings die Dame durch Springergabel - ein Materialnachteil, den sich der übermächtige Gegner heute nicht mehr nehmen ließ und Lev bald Matt setzen konnte.
Am ersten Brett spielte Rückkehrer und Mannschaftsführer Jonas, der seine persönlichen 100% aber vollmachte und nochmal gewann. Am Freitag haben wir noch zusammen darüber gesprochen, dass Jonas sich schneller entwickeln und vor allem frühzeitig rochieren sollte. Gerade im Hinblick auf die zuvor gespielten Partien war das noch der augenscheinlichste Makel, an dem er arbeiten muss. Doch auch heute wurde die Rochade erst mal zurückgestellt und einige Tempi in der Entwicklung verschenkt. Jonas Gegnerin nutzte das nicht konsequent aus, spielte selbst an der einen oder anderen Stelle unsauber weiter, sodass Jonas noch zur vollen Entwicklung und Spiel kam. Als er dann durch das Zentrum mit einem Bauernabzug sich selbst einen Freibauern erspielen konnte, brach die Gegenwehr seiner Gegnerin mehr und mehr zusammen. Erst wurde etwas unnötig ein zweiter Bauer hergeschenkt, dann nachdem Jonas Türme ins gegnerische Lager eindrangen der Springer. Mit der Mattdrohung und dem Materialvorteil ließ Jonas sich natürlich nichts mehr nehmen, spielte die Partie sauber runter und gewann kurz vor dem Matt durch Aufgabe.

Da bleibt mir persönlich nur allen zu gratulieren. Insbesondere eben unserer dritten Mannschaft, die nicht nur am zuverlässigsten diese Saison waren, sondern auch Ergebnisse abgeliefert haben, mit denen nicht jeder gerechnet hatte. Zudem ungeschlagen erster geworden in der C-Klasse bei der Debütsaison - einfach eine klasse Leistung!

Tabellenführung erfolgreich verteidigt!

Dritte erkämpft Remis in Gernsheim

26.06.2022

Gernsheim VI. - Groß-Zimmern III. 2:2
Hier lag ich mit meinem Tipp weit daneben, doch unsere Dritte erspielte sich mit 2:2 Unentschieden in Gernsheim noch einen weiteren Punkt. Hierbei rückte schlussendlich Makar für den abwesenden Jonas in einem ersten Spiel überhaupt nach.

Mannschaftsfoto Dritte

Debütant Makar ließ sich auch nicht auf eine langwierige Partie ein und beendete diese nach bereits vier Zügen auf f2 mittels Schäfermatt. Damit war die Mannschaft 1:0 auswärts vorne.

Anatoli musste durch das Fehlen von Jonas ans erste Brett aufrutschen und eine erneute Niederlage einstecken. In einer ungewöhnlichen Eröffnung gab Anatoli unfreiwillig zwei Bauern auf und stellte dann einzügig die Dame ein. Der materielle Nachteil ließ ihm im weiteren Verlauf der Partie keine Chancen mehr zurück zu kommen.

Auch Kiril wurde heute das erste mal besiegt, wobei er zwischenzeitlich auf Gewinn stand. Nach nicht ganz so sauberer Eröffnung ließ Kiril einen ganzen Läufer stehen, bekam dafür aber etwas Angriff auf den weißen, nackten König, der direkt zu materiellem Vorteil genutzt wurde. Um die Verteidigung bemüht ließ Kirils Gegner die Fesselung der eigenen Dame durch einen Turm zu und musste diese abgeben. Danach behielt Kiril lange Zeit alles im Griff, entwickelte sich fertig, wehrte einige Schachs des Weißen ab und sicherte den König. Kurz bevor sein Vorteil durch weitere Tauschaktionen mehr ins Gewicht gefallen wäre, verlor er einzügig seine Dame, als er sie auf ein gedecktes Feld stellte und gab auf.

Lev spielte heute die längste Partie mit sage und schreibe 51 Zügen! Beide Spieler griffen in seiner Partie rücksichtslos an, was zu mehrfachem Hin- und Herschwenken des Vorteils führte. Lev spielte Königsgambit und griff über die f-Linie nach dem Schwachpunkt f7, was erst verteidigt und dann mittels Angriff auf seine Dame gekontert wurde. Dabei musste Lev eine Figur abgeben, die er mittels Bauernvorstoß im Zentrum zurück gewinnen konnte. Dann übersah er einen Läuferspieß, der seine Dame fesselte und verlor diese, sodass sich das Blatt zu Gunsten seines Gegners wendete. Lev steckte aber nicht auf, spielte munter mit den Figuren weiter und griff abermals den nun lang rochierten schwarzen König an. Einige Läuferschachs und Springerabzüge, die ihm die unvorischtig platzierte gegnerische Dame zurück gewinnen konnten, ließ er hier leider liegen. Dafür brachte er seinen Turm auf die gegnerische siebte Reihe, drohte Matt, das nur unter Aufgabe der Dame gegen Turm und einen Läufer verhindert werden konnte, und gabelte schlussendlich den verbliebenden schwarzen Turm mit Springerschach auf. Nun musste Lev das für ihn gewonnene Endspiel nur noch heimschaukeln, in dem er zwei schwarze Freibauern aufhielt und seine eigenen durchschob. Das war für ihn trotz des wilden Ritts vorab kein Problem mehr!

Mit dem 2:2 bleibt die dritte Mannschaft weiterhin ungeschlagen, musste sich aber heute gegen heftiges Feuer zu Wehr setzen, um das Mannschaftsremis zu halten. Der Punktgewinn sichert ihr weiterhin die Tabellenspitze der C-Klasse.

Kiril Ilievski Lev Cherniavskii Makar Kondratev

Erstes Heimspiel wird ebenfalls gewonnen

Groß-Zimmern III. - FK Babenhausen IV. 3:1

12.06.2022

Ich war als Schiedsrichter von Anfang an mit dabei und kann daher erfreulicherweise auch einen detaillierten Bericht über alle Partien geben. Der heutige Gegner kam aus Babenhausen und wurde zum ersten Heimspiel unserer Dritten empfangen.

Den Anfang machen wir mit Lev, der an Brett 4. schon nach einer Stunde seinen Gegner Matt setzen konnte. In der Eröffnung kam Lev schon gut raus, fesselte über f3 einen Springer und machte über diese Fesselung immer mehr Druck. Dem Druck war sein Gegner nicht gewachsen und Lev heimste in der Folge zwei ganze Figuren ein. Daraufhin spielte Lev natürlich auf Angriff gegen den König und setzte mittels Turm über die Grundreihe Matt.

Das zwischenzeitliche 2:0 stellte Jonas am ersten Brett her. In der Eröffnung schon einen Bauern gewonnen, ließ Jonas seinen Gegner, der sich dann einfach weiterentwickelte, zu Gegenchancen kommen: Jonas hinkte in der Entwicklung seiner Figuren hinterher, musste einen Turmeinbruch auf die siebte Reihe zu lassen und sich erst mal passiv aufstellen, bis er dann die Entwicklung abschließen und angreifende Figuren tauschen konnte. Spätestens als sich die Partie dem Endspiel zuwandte und Jonas sich noch unter Aufopferung seines Springers einen unaufhaltbaren Freibauern auf der a-Linie bilden konnte, war die Messe gelesen. Sein Gegner sah das nahende Ende kommen und gab auf.

Den Sack zum ersten Heimsieg zu machte Kiril mit dem 3:0 durch Sieg am dritten Brett. In einem wilden Tauschreigen gewann Kiril durch die richtige Zugreihenfolge einfach einen Springer und behielt diesen Materialvorteil bis ins Endspiel auch bei. Er öffnete die Stellung um die Türme zu tauschen, gewann durch Springergabel sogar einen ganzen Turm dabei und wehrte einen allerletzten Trick des Gegners ab, der zwei verbundene Freibauer gen Grundreihe schob, die Kiril durch kluges Verfolgung und Stellen mit Turm und Springer aus dem Spiel nahm. Danach ließ er einen Bauern durchlaufen, verwandelte diesen zur Dame und setzte fix matt. Die Art und Weise, wie konsequent und planmäßig Kiril hierbei die Partie zu Ende spielte, hat mir sehr gut gefallen! Man merkt, dass er wirklich gute Fortschritte gemacht hat und seine Technik schon recht sauber sitzt.

Anatoli kämpfte heute mit dem besten Spieler der Babenhäuser in einer verworrenen, geschlossenen und vor allem komplizierten Partie. Lange wurden weder Bauern noch Figuren getauscht, aber allerhand Schlag- und Opfermöglichkeiten durch positionelles Lavieren geschaffen. Hierbei ließ sich Anatolis Gegner zur Schwächung der eigenen Königsstellung hinreißen, indem er seine Rochadebauern zur Verfolgung eines weißen Läufers etwas fahrlässig nach vorne schob. Das öffnete aber gleichzeitig die h-Linie, über die Anatolis Gegner auch zum Mattangriff mit Dame und Turm ansetzte. Nach einer kleinen Ungenauigkeit war das drohende Matt nicht mehr zu verhindern und Anatoli ließ seinen Gegner das Matt auch ausspielen.

Damit ist die dritte Mannschaft weiterhin ungeschlagen und verlustpunktfrei erster der C-Klasse, eine immense Leistung bis hierhin. Insbesondere die Entwicklung, die man in den Partien der Einzelakteure sieht, sticht hier hervor. Lev zeigt in seinen Spielen immer wieder Killerinstinkt und den unbedingten Willen zum Angriff, den er aber auch scharf und unerbittert führt. Kiril hat gezeigt, dass er positionell und mit feiner Technik seine Gegner schon leicht ausspielen kann. Anatoli verliert auch in kompliziertesten Stellungen nicht so einfach den Überblick, konnte allerdings noch nicht punkten, da seine Gegner ihn bisweilen immer noch niederringen konnten. Und Jonas beherrscht auch Gratwanderungen in bedränglicheren Situationen, findet die notwendigen Gegenzüge um sich zu befreien und seine Spielstärke voll aufs Brett zu bringen.
Wenn man das so liest, die Partien mit anschaut und an die zukünftige Entwicklung der vier denkt, kann man schon Angst kriegen und gespannt sein, wie es weiter geht!

Lev und Kiril beim Rheinhessischen Jugend-Open 2022

Ein Bericht aus Worms

30.05.2022

Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022

Zum Rheinhessisches Jugend-Open 2022 schickte unser Verein mit Lev und Kiril auch zwei Vertreter unseres Nachwuchses. Nach ersten guten Ergebnissen und Siegen in der dritten Mannschaft, wollten die beiden auch weitere Turnierpartien spielen und Wettkampfluft schnuppern. Und wo geht sowas besser als auf einem der endlich wieder stattfindenden Jugendturnieren.

Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022

Das Turnier in Worms wurde gespielt in der Paternusschule in Worms-Pfeddersheim, wo auch das Nibelungenopen vor Corona regelmäßig stattfand, an dem auch ich mehrfach teilgenommen hatte. Der Spielort ist groß und geräumig und für Turniere bestens geeignet. Nach allem was ich von den Veranstaltern weiß, sind diese auch als erfahrene und zuverlässige Organisatoren bekannt, sodass einem reibungslosen Turnier nichts im Wege stand.

Lev und Kiril starteten im Turnier der Altersklassen U12 und jünger, wo sie neben Anfängern, Schülern in ihrem Alter auch gestandenere und erfahrenere Spieler als Gegner bekommen sollten. Die Teilnehmerliste reichte bis zu einer DWZ von knapp über 1700 in besagter Altersklasse U12! Über 9 Runden wurde in vier Tagen gespielt. Den Start machte der vergangene Donnerstag mit zwei Runden.

Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022

Die Auftaktrunde verloren beide gegen bessere Gegner und wurden zu allem Pech dann auch in der zweiten Runde gegeneinader gepaart. Das direkte Duell ging hierbei an Kiril, der danach bis zur 6. Runde noch weitere 1½ Punkte durch einen Sieg und Remis holte. Dabei gelang ihm auch ein beachtlicher Sieg gegen einen Gegner mit 1158 DWZ! Leider war danach offenbar sein Pulver etwas verschossen, sodass keine weiteren Punkte zu den bereits gemachten 2½ hinzukamen. Kiril beendet das Turnier als 45. unter 49 Kindern.

Lev hingegen steckte die Niederlage gegen den Vereinskollegen Kiril gut weg, gewann die dritte Runde und bekam danach auch weitere, besser spielende Gegner zugelost, die ihm die ein oder andere Niederlage noch beibrachten. Nach Abschluss der 9. und letzten Runde, in der Lev nochmals voll zulangte, stand er bei 3 Siegen und somit auch 3 Punkten. Das brachte ihm Rang 44. ein.

Damit ist klar, das auch Lev nun eine DWZ bekommen wird, da er erstens nun genügend gewertete Partien insgesamt gespielt hat und zweitens auch erste Punkte erspielt hat. Beim ersten Anlauf während unseres Jubiläumsopens schloss er punktlos das Turnier ab, was leider keine Berechnung einer DWZ ermöglichte. Nun ist das aber dank guter Leistungen, auch in der Saison, eben anders. Die Frage bleibt nur, wann wir die Erstberechnung sehen werden, da momentan die Server des auswertenden Schachbundes aus bekannten Gründen vom Netz getrennt sind.

Wer sich darüber hinaus für die Einzelergebnisse und Gegner der beiden interessiert, findet sie hier:

Turnierseite | Ergebnisse Lev | Ergebnisse Kiril

Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022
Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022 Rheinhessisches Jugendopen 2022

Zweiter Spieltag ebenfalls gewonnen

Dritte Mannschaft gewinnt souverän gegen das Schachforum

22.05.2022

Mit schönen Bildern und 2 vollen Mannschaftspunkten beendet unsere dritte Mannschaft den Spieltag gegen den Gastgeber Schachforum Darmstadt. Prinzipiell hat man den ersten Spieltag kopiert: die dritte Mannschaft gewinnt auswärts souverän mit 3:1 und grüßt nun als alleiniger Erster von der Tabellenspitze der C-Klasse. Doch nun ins Detail:

Schachforum Darmstadt VI. - Groß-Zimmern III. 1:3

Am Spitzenbrett gewann Jonas auch seine zweite Partie im Mannschaftskampf. Nach offener Entwicklung, in der auch sein Gegner nicht untätig blieb, gewann Jonas über eine Kombination durch Damenschach über a4 nebst Bauernvorstoß mit Angriff auf den gefesselten Springer eine Figur und durfte sich über materiellen Vorteil freuen. Durch sauberes Spiel bis zum Endspiel hin, tauschte Jonas immer weiter runter und schob erst den a-Bauer, der noch durch Turmopfer aufgehalten wurde, dann den g-Bauern aufs Umwandlungsfeld und setzte mit neuer Dame schnell Matt.

Anatoli übersah früh einen Einschlag auf f7 und musste die Qualität abgeben. Danach kam er aber noch gut ins Spiel, gewann einen Bauern und hinderte mit seinem Läuferpaar den weißen König an der Rochade. Leider wurde er von der Dame und einem Läufer plötzlich Matt gesetzt, als er am Königsflügel aktiver und besser stand.

Am dritten Brett und am längsten heute spielte Kiril, der einen Angriff auf seinen rochierten König eiskalt verteidigte und nach Öffnung des Zentrums selbst zum Gegenangriff ansetzte. Das brachte ihm neben aktivem Figurenspiel auch eine Qualität und durch einen Patzer des Gegners später auch die Dame ein. Der noch nicht rochierte schwarze König wurde dann schnell ein leichtes Ziel für die aufgezogenen Figuren Kirils und wurde bald Matt gesetzt.

Lev spielte früh auf Angriff und wurde durch Unachtsamtkeiten seines Gegners auch gleich belohnt. Ein Springereinschlag auf c2 gabelte nicht nur König und Turm, sondern musste sogar mit einem Damenopfer für den Schach bietenden Springer beantwortet werden, da Levs Gegner sonst sogleich Matt gewesen wäre. Diesen riesigen Materialvorteil baute Lev Stück für Stück aus und setzte am Ende mit Dame und Turm auf h2 souverän Matt.

Gruppenfoto Anatoli Hermann Jonas und Kiril Lev Cherniavskii Analyse

Gelungener Auftakt in die Saison

Dritte Mannschaft gewinnt Debüt klar

08.05.2022

Langen IV. - Groß-Zimmern III. 1:3
Die dritte Mannschaft gewann ihr erstes Spiel, das außerdem noch ein Auswärtsspiel war, in Langen souverän mit 1:3. Lediglich Anatoli musste hinter sich greifen, während Jonas und Lev, die beide schon Kampferfahrung durch das Zimmner Jubiläumsopen hatten, und Kiril ihre Partien überzeugend gewinnen konnten. Bis jetzt habe ich nur Kenntnis vom Verlauf von Jonas Partie. Jonas konnte sehr früh beide Zentrumsbauern des Schwarzen gewinnen und diese über e6 weiter nach vorne treiben. Ein Abzugsschach durch den so gebildeten Freibauern (nach e7 war die Wirkung des weißen Läufers auf den schwarzen König auf g8 frei) gewann dann einen Turm, mit dem es spätestens hier kein Entrinnen für den Gegner Jonas gab. Im weiteren Verlauf ließ sein Gegner weitere Figuren stehen und Jonas heimste unerbittlich alle schwarzen Figuren ein, ehe er den König mit Matt erlöste.

Ein gelungenes Debüt unserer dritten Mannschaft, die schon mal aufblitzen lässt, welches Talent in ihr schlummert. Dieses darf gerne in den weiteren Spielen ausgearbeitet und geschmiedet werden! Meinen Glückwunsch an die erbrachte Leistung, so lässt es sich doch gut in eine Saison und in die schachliche Wettkampfkarriere starten!

Weihnachtsfeier der Kinder und Jugendlichen

Weihnachtsturnier erfolgreich

03.12.2021

Wie bei vielen anderen stand in der nahen Weihnachts- und Adventszeit auch bei unseren Kindern und Jugendlichen die Weihnachtsfeier an, die heute Abend mit einem von Roland und Torsten organisierten Weihnachtsturnier stattfand. Teilgenommen haben insgesamt 8 Mitspieler, deren Partien unter den interessierten Blicken mehrerer Zuschauer gespielt wurden.

Den Spielern wurden jeweils 10 Minuten Bedenkzeit gegeben und das Teilnehmerfeld nach Spielstärke in zwei Gruppen aufgeteilt. In der einen Gruppe durften sich Lev und Kiril mit drei Erwachsenen Mitstreitern (Anatoli, Julianna und Toni) messen, während in der zweiten Gruppe Makar, Tina und Elias um den ersten Platz kämpften.

Das Weihnachtsturnier war ein schöner Erfolg und eine gelungene Abwechslung zum sonst reinen Training - und gewonnen hat auch jeder was! Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Stimmung den unten angefügten Bildern.

Vielen Dank an Torsten und Roland für das Organisieren und Ausrichten!

Gruppe A
Spieler 1 2 3 4 5 6 Punkte Platz
Makar   1 1   1 1 4,0 1.
Elias 0   1 0   0 1,0 2.-3.
Tina 0 0   0 1   1,0 2.-3.
Gruppe B
Spieler 1 2 3 4 5 6 Punkte Platz
Lev   0 1 0 1   2,0 3.-4.
Kiril 1   1 0 0   2,0 3.-4.
Anatoli 0 0   0 0   0,0 5.
Julianna 1 1 1   ½   1.
Toni 0 1 1 ½     2.
Weihnachtsturnier

Weihnachtsturnier Weihnachtsturnier Weihnachtsturnier

Vier beim Heusenstammer Sparkassen Open

Gutes Training für kommenden Spieltag

Bei der diesjährigen Version des Heusenstammer Sparkassenopen waren mit Torsten, Kosto (beide B-Open), Kiril (Jugend Open) und mir (A-Open) vier Zimmner am Start. Das Sparkassenopen zum Ende des Herbstes hat sich bei vielen Schachfreunden deutschlandweit etabliert und ist zu dieser Jahreszeit so mit das größte Turnier, an dem man teilnehmen kann. Es jetzt mein drittes Jahr in Folge und ich kann das Turnier nur jedem wärmstens ans Herz legen. Der Zeitmodus mit 90 Minuten für die ersten 40 Züge, 30 Minuten für den Rest plus 30 Sekunden Inkrement pro Zug ist sehr enspannt, das Turnier mit 450 Teilnehmern, Trend steigend, auch immer gut besucht und top organisiert. Aufgeteilt in die Spielstärken (B-Open bis 1800, A-Open frei mit etlichen Ratinggruppen) ist auch für jeden etwas dabei.

Doch nun zu den einzelnen Leistungen von uns:
Nachdem er im letzten Jahr noch den zweiten Platz in der Ratinggruppe bis 1400 gemacht hatte, waren die Ambitionen bei Kosto im B-Turnier recht hoch. Auch wenn er dank einer hohen Elozahl weit ab der 1600 nur noch um die Hauptpreise spielen durfte, war ein gutes Turnier samt vorderer Platzierung das ausgeschriebene Ziel und durchaus auch zu erreichen. Kosto erwischte dabei einen denkbar guten Start, gewann die ersten beiden Spiele, ehe er unnötig die dritte Partie (die ebenfalls für ihn gewonnen war) verlor. Am dritten Tag holte Kosto einen Punkt, was für den letzten Tag eine günstige Ausgangslage darstellte. Leider gab es heute dann nur noch ein Remis, was ihm leider das gute Turnier etwas vermasselt und ein gutes Minus für die DWZ und Elo bedeutet (beides rund 40 Punkte).

Torsten fand nicht so leicht ins Turnier hinein. Einer Auftaktniederlage folgten vier Punkteteilungen, bei so manch vergebenen Chancen. Bei ihm standen zum Schluss 2 aus 6 Punkten, was ebenfalls Verlustpunkte für die Wertungszahlen gab.
Im A-Open bei mir lief es nicht besser. Nachdem ich wieder viel daheim erprobtes im Turnier aufs Brett bringen wollte, experimentierte ich mit Stellungstypen, die mir noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sind und holte gerade mal 4 Punkte aus 7 Partien. DWZ und Elo neigen sich wieder in Richtung 2000er-Grenze. Tröstlich hingegen ist eine nur denkbar knappe Niederlage gegen einen bundesligaerfahrenen Spieler.

Ein dafür recht ordentliches Turnier spielte dafür Kiril, bei dem man in der Spielanlage deutliche Fortschritte sehen kann. Er holte zwar erst mal unscheinbar wirkende 2½ aus 7, das aber gegen einen Gegnerschnitt von rund 1000 Punkten, also knapp 250 Punkte über seiner Zahl. Das macht für ihn ein sattes Plus von 60 auf nun 813 DWZ. Das kann so weiter gehen!


Kiril spielt Jugend Grandprix

Guter Turnierabschluss in Babenhausen

Der sogenannte Jugend Grandprix ist ein im Bezirk und sonstigen Deutschland mittlerweile fest etabliertes Jugendturnier, bei dem es mehrere Ausgaben innerhalb eines Jahres gibt, die zum Schluss zusammengerechnet und bewertet werden. Gespielt werden 7 Runden mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.

Ein regelmäßiger Teilnehmer ist Kiril. Auch bei der am letzten Samstag ausgespielten Ausgabe in Babenhausen war er in seiner Altersklasse, der U10, am Start. Am Ende des Turnieres landete er mit 3 Punkten auf Platz 7. von insgesamt 20 angetretenen Kindern. Ein schöner Erfolg, nebst schönen Partien. Beispielsweise die im unteren Bild gezeigte Stellung, in der Kiril Schwarz hatte und am Zug war. Nachdem Weiß Lh6 gespielt hatte, um Kirils Turm zu bedrohen, konnte Kiril praktisch forciert zu Te8 kommen, das einen Damengewinn droht, wenn der eigene Läufer auf e7 die Linie freimacht. Nach Te8 muss Weiß entweder den König aus der Linie nehmen oder die Dame. Dummerweise ist die Dame nach der langen Rochade durch Ld6 ebenfalls gefangen. Zieht daher die Dame präventiv weg, kann mittels Ld6+ ein Abzugsschach gegeben werden, dass die zuvor auf der einzig freien Diagonalen h2-b8 entkommenen Dame angreift und diese ebenfalls gewinnt. Eine schöne Kombination!